Wirtschaftskalender: Diese Termine sollten Anleger im Blick behalten

Die kommenden Wochen bringen spannende Einblicke in die Weltwirtschaft - von Quartalszahlen globaler Konzerne bis zu wegweisenden Zinsentscheiden. Welche Termine wirklich zählen und wo Überraschungen drohen könnten, zeigt unser Überblick.
Donnerstag: Deutscher Dax und internationale Schwergewichte im Fokus
Heute stehen gleich mehrere deutsche Bluechips auf der Agenda. MTU Aero Engines und Beiersdorf präsentieren ihre Quartalszahlen und geben in Pressekonferenzen Ausblick auf die kommenden Monate. Besonders spannend: Die Zahlen des Nivea-Herstellers könften Aufschluss über die Konsumlaune geben.
International warten mit Intel, Ford und Roche gleich mehrere Branchenriesen auf. Die Tech-Branche dürfte gespannt auf Intels Zahlen blicken - zeigt sich hier bereits die erhoffte Erholung?
Wichtige Konjunkturdaten heute:
- Eurozone: Verbrauchervertrauen (16:00 Uhr)
- USA: Verkauf bestehender Häuser (16:00 Uhr)
- Türkei: Zinsentscheid (12:00 Uhr)
Freitag: Porsche und die Inflationsdaten im Rampenlicht
Der Freitag bringt den ersten großen Inflations-Test: Die US-Verbraucherpreise für September stehen an. Diese Daten wurden verschoben und könnten die Märkte ordentlich in Bewegung bringen.
Bei den Unternehmen glänzt Porsche mit seinen Quartalszahlen. Wie schlägt sich der Sportwagenhersteller im aktuellen schwierigen Umfeld? Ebenfalls im Fokus: Sanofi und Procter & Gamble als Indikatoren für die Konsumgüterbranche.
Die neue Woche: Banken und Tech-Giganten übernehmen
Ab Montag wird es noch spannender. Deutsche Börse präsentiert ihre Zahlen am Abend - ein Stimmungsbarometer für den Finanzplatz Deutschland.
Dienstag dann der große Bankentag: HSBC, BNP Paribas und Deutsche Bank legen vor. Besonders die Zahlen der Deutschen Bank werden genau analysiert - wie entwickelt sich das Sanierungsprogramm?
Mittwoch: Der Tag der Entscheidungen
Was für eine Woche! Am 29. Oktober fallen gleich zwei Schwergewichts-Entscheidungen: Die US-Notenbank Fed und später die EZB verkünden ihre Zinsentscheide. Könnte dies die lange erwartete Wende in der Geldpolitik bringen?
Parallel dazu präsentieren Mercedes-Benz, BASF und Adidas ihre Zahlen. Und am Abend dann der Höhepunkt: Microsoft, Meta und Alphabet (Google) legen fast zeitgleich vor - ein Triple-Feature für Tech-Investoren.
Donnerstag: Deutschland- und EU-Daten im Fokus
Am 30. Oktober kommt Bewegung in die Statistik: Erste Schätzungen zum deutschen und europäischen BIP für das dritte Quartal stehen an. Hat die Konjunktur doch noch Fahrt aufgenommen?
Bei den Unternehmen warten Volkswagen, Lufthansa und Puma mit ihren Zahlen auf. Besonders die Lufthansa-Zahlen dürften interessant sein - wie wirkt sich der anhaltende Reiseboom auf die Bilanz aus?
Freitag: Ölriesen und Monatsabschluss
Zum Wochenausklang dann nochmal Großes: Exxon Mobil und Chevron präsentieren ihre Quartalszahlen. Die Ölpreisentwicklung der letzten Monate dürfte sich hier deutlich niederschlagen.
Europäische Inflationsdaten für Oktober geben erste Hinweise auf die Preisentwicklung zum Jahresauftakt.
Ausblick nächste Woche
In der Folgewoche stehen noch BioNTech, BMW und Novo Nordisk auf dem Programm. Auch der nächste US-Arbeitsmarktreport am 5. November könnte für Bewegung sorgen.
Das Fazit: Die kommenden zwei Wochen bieten eine Fülle an wirtschaftlichen Leckerbissen. Von Zinswenden über Konjunkturdaten bis zu Unternehmenszahlen - Anleger sollten sich auf eine volatile Phase einstellen. Die große Frage: Zeichnet sich hier die erhoffte wirtschaftliche Erholung ab oder müssen wir mit weiteren Rückschlägen rechnen?