Wirtschaftskalender: Diese Termine sollten Anleger im Blick behalten

Vom Tech-Giganten Tesla bis zur EZB-Zinsentscheidung: Die kommenden Wochen bringen spannende Einblicke in die Weltwirtschaft. Welche Termine wirklich zählen und was Anleger jetzt wissen müssen.
Heute im Fokus: Deutsche Konzerne und US-Tech
Heute, am 22. Oktober, startet die Quartalsberichtssaison mit Schwergewichten durch. Aus Deutschland stehen FlatexDegiro und Trumpf auf dem Programm, während aus den USA am Abend die Zahlen von Tesla, IBM und SAP für Aufmerksamkeit sorgen dürften.
Besonders spannend: Die Tesla-Zahlen könnten zeigen, ob der Elektroauto-Pionier seinen schwierigen Kurs stabilisieren kann. Gleichzeitig startet in Frankfurt der Finance & Future Summit mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde - eine Veranstaltung, die wichtige Signale für die europäische Finanzpolitik senden könnte.
Die Woche der Zentralbanken
Fed und EZB mit wegweisenden Entscheidungen
Nächste Woche wird es finanziell besonders interessant: Am 29. Oktober trifft die US-Notenbank Fed ihre Zinsentscheidung, gefolgt von der EZB am 30. Oktober. Beobachter fragen sich: Bleiben die Zinsen stabil oder zeichnen sich erste Senkungen ab?
Die wirtschaftlichen Rahmendaten könnten hierfür wichtige Hinweise liefern:
* 30. Oktober: Vorläufige Inflationsdaten für Deutschland und Europa
* 30. Oktober: Erstes BIP-Wachstum für das dritte Quartal
* 29. Oktober: DIW-Konjunkturbarometer für Deutschland
Deutsche Dax-Schwergewichte melden sich
Quartalszahlen aus dem Herz der deutschen Wirtschaft
In der letzten Oktoberwoche stehen gleich mehrere deutsche Bluechips auf der Agenda:
Am 29. Oktober:
* Deutsche Bank - Kann die Transformation weiter Fahrt aufnehmen?
* Mercedes-Benz - Wie entwickelt sich die Luxusauto-Nachfrage?
* BASF - Zeigt der Chemieriese wieder Stärke?
* Adidas - Kommt die Sportmarke zurück in die Erfolgsspur?
Am 30. Oktober folgen:
* Volkswagen - Elektro-Offensive unter Druck?
* Lufthansa - Reiseboom hält an?
* Puma - Konkurrenzkampf mit Adidas
Das dürfte für Bewegung im deutschen Leitindex sorgen - besonders, wenn die Zahlen überraschen.
US-Tech unter der Lupe
Big Tech im Rampenlicht
Die amerikanischen Technologieriesen stehen in den kommenden Tagen gleich mehrfach im Fokus:
Heute Abend:
* Tesla - Elektroauto-Marktführer unter Druck
* IBM - Klassiker mit KI-Ambitionen
29. Oktober (Abend):
* Microsoft - Cloud-Geschäft weiter auf Wachstumskurs?
* Alphabet (Google) - KI-Revolution treibt Werbeumsätze?
* Meta (Facebook) - Metaverse-Investitionen zahlen sich aus?
30. Oktober (Abend):
* Amazon - E-Commerce und AWS im Doppelpack
* Apple - iPhone 17 beflügelt die Zahlen?
Die Tech-Branche steht an einem Wendepunkt - künstliche Intelligenz treibt die Investitionen, gleichzeitig wachsen die regulatorischen Herausforderungen.
Europäische Highlights und politische Termine
Über den Tellerrand geschaut
Nicht nur Unternehmen, auch politische Ereignisse könnten die Märkte bewegen:
Heute: EU-Ägypten-Gipfel in Brüssel - eine strategische Partnerschaft mit geopolitischer Bedeutung.
23.-24. Oktober: EU-Gipfel in Brüssel - Europäische Solidarität auf dem Prüfstand.
30. Oktober: UNESCO-Generalkonferenz in Samarkand - hier wird auch über eine neue Führungsspitze entschieden.
Was Anleger jetzt beachten sollten
Die kommenden zwei Wochen bieten eine Fülle an Informationen für investitionsrelevante Entscheidungen. Besonders die Zinsentscheidungen von Fed und EZB könnten die Weichen für die weitere Entwicklung an den Aktienmärkten stellen.
Die Quartalszahlen deutscher Konzerne werden zeigen, wie robust die hiesige Wirtschaft wirklich ist - und ob die Sorgen um eine Rezession berechtigt sind. Und die US-Tech-Giganten liefern wie immer nicht nur Zahlen, sondern auch Stimmungsbilder für die gesamte Branche.
Eins steht fest: Langweilig wird es an den Finanzmärkten in den kommenden Tagen bestimmt nicht.