Vom G20-Gipfel bis zu Apple-Zahlen - die kommenden zwei Wochen bieten eine Fülle wirtschaftlicher Höhepunkte. Wichtige Konjunkturdaten, Quartalszahlen internationaler Konzerne und politische Großereignisse versorgen Anleger mit entscheidenden Marktsignalen. Welche Termine wirklich zählen?

Politik trifft Wirtschaft: G20, IWF und EU-Gipfel

Bereits morgen stehen gleich mehrere politische Schwergewichte auf der Agenda. In Kapstadt endet das G20-Treffen der Umwelt- und Klimaminister, während in Washington die Jahrestagung von IWF und Weltbank beginnt. Besonders spannend: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird im Weißen Haus erwartet. Das dürfte die geopolitischen Spannungen wieder in den Fokus rücken.

Am Donnerstag beginnt dann der EU-Gipfel in Brüssel. Parallel tagt in Peking das vierte Plenum der Kommunistischen Partei Chinas - ein Ereignis mit globaler Bedeutung für Handelsströme und Wirtschaftspolitik.

Deutsche Konjunktur unter der Lupe

Der Oktober bringt entscheidende Einblicke in die Gesundheit der deutschen Wirtschaft:

  • Ifo-Geschäftsklima (27.10.) als Stimmungsbarometer
  • BIP für das dritte Quartal (30.10.) mit erster Einschätzung
  • Arbeitsmarktzahlen für Oktober (30.10.)
  • Verbraucherpreise als wichtiger Inflationsindikator (30.10.)

Besonders der BIP-Wert könnte Aufschluss darüber geben, ob Deutschland die rezessive Phase überwunden hat. Die aktuellen PMI-Daten am 24. Oktober liefern bereits vorab Hinweise auf die Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe.

Quartalszahlen: Schwergewichte legen vor

Die Berichtssaison erreicht ihren Höhepunkt mit zahlreichen DAX-Konzernen und internationalen Tech-Giganten:

Deutsche Top-Termine:
* SAP (22.10.) - Cloud-Geschäft im Fokus
* Volkswagen (30.10.) - Elektroauto-Offensive unter Druck?
* Deutsche Bank (29.10.) - Neustrategie zeigt Wirkung?
* Siemens Healthineers (30.10.) - Medizintechnik-Boom hält an

Internationale Highlights:
* Tesla (22.10.) - Margen unter Beschuss
* Microsoft (29.10.) - KI-Geschäft beflügelt Zahlen
* Apple (30.10.) - iPhone 17 lässt Umsatz sprudeln
* Amazon (29.10.) - AWS-Wachstum entscheidend

Zinsentscheidungen mit Signalwirkung

Gleich mehrere Notenbanken stehen vor wichtigen Weichenstellungen:

  • Fed-Entscheidung (29.10.) in den USA
  • EZB-Sitzung (30.10.) in Frankfurt
  • Bank of Japan (30.10.) unter Abkehr von Negativzinsen
  • Türkische Zentralbank (23.10.) im Inflationskampf

Die Fed-Entscheidung am Mittwoch nächster Woche dürfte besonders aufmerksam verfolgt werden. Könnte dies der erste Zinsschritt nach unten sein?

Veranstaltungen mit Marktpotenzial

Neben den harten Zahlen bieten mehrere Konferenzen Einblicke in die Zukunft wichtiger Branchen:

Der Frankfurt Finance & Future Summit (22.-23.10.) mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde verspricht spannende Einblicke in die Geldpolitik. Die GRIDexpo in Düsseldorf (28.10.) zeigt Technologien für die Stromnetze der Zukunft - ein Megatrend mit Investitionspotenzial.

Was Anleger wissen sollten

Die kommenden zwei Wochen bieten eine einzigartige Dichte an wirtschaftlichen Signalen. Von der globalen Politik über Konjunkturdaten bis zu Unternehmenszahlen - wer diese Termine im Blick behält, ist bestens informiert für seine Anlageentscheidungen. Besonders der Donnerstag nächster Woche entwickelt sich zum Super-GAU mit EZB-Entscheidung, deutschen BIP-Zahlen und Apple-Quartalszahlen fast gleichzeitig. Das dürfte für Volatilität an den Märkten sorgen!