Die kommenden zwei Wochen bringen entscheidende Weichenstellungen für die Weltwirtschaft. Von Zinsentscheidungen der Notenbanken über wichtige Konjunkturdaten bis hin zu Quartalszahlen globaler Konzerne - Anleger und Ökonomen blicken gespannt auf einen prall gefüllten Terminkalender.

Zentralbanken unter Druck: Fed und EZB im Fokus

Heute Abend steht die US-Notenbank Fed im Rampenlicht. Die Zinsentscheidung um 19:00 Uhr MEZ wird mit Spannung erwartet, gefolgt von der Pressekonferenz mit Fed-Chef Jerome Powell. Könnte dies der lang erwartete Zinsschritt nach unten werden?

Doch das ist erst der Anfang: Morgen folgt die EZB mit ihrer Zinsentscheidung um 14:15 Uhr. Die europäische Währungshüterin steht unter wachsendem Druck, ihre Geldpolitik zu lockern. Die anschließende Pressekonferenz mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde dürfte für klare Signale sorgen.

Deutsche Konjunktur unter der Lupe

Am Donnerstag erwarten Ökonomen gleich mehrere wichtige Wirtschaftsdaten aus Deutschland:
* Erste Schätzung des Bruttoinlandsprodukts für das dritte Quartal
* Arbeitslosenzahlen für Oktober
* Verbraucherpreise als wichtiger Inflationsindikator

Diese Daten könnten den Kurs für die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten vorgeben. Besonders spannend: Zeigt die Konjunktur endlich Anzeichen der Belebung?

Big Tech und DAX-Konzerne legen vor

Die Quartalszahlen-Saison erreicht diese Woche ihren Höhepunkt. Heute Abend stehen mit Microsoft, Meta und Alphabet gleich drei Tech-Giganten auf der Agenda. Ihre Zahlen gelten als Stimmungsbarometer für die gesamte Technologiebranche.

Aus Deutschland melden sich heute Schwergewichte wie:
* Deutsche Bank und Commerzbank aus dem Finanzsektor
* Mercedes-Benz und Volkswagen aus der Automobilindustrie
BASF als Chemieriese
*
Adidas und Puma* aus der Konsumgüterbranche

Politische Großevents mit wirtschaftlicher Strahlkraft

Nicht nur die Märkte, auch die Politik ist in den kommenden Wochen aktiv:

Bundeskanzler Friedrich Merz eröffnet heute die Hightech Agenda Deutschland. Die Debatte über die digitale Zukunft des Landes könnte wegweisend für die deutsche Wirtschaft sein.

International blicken alle Augen auf:
* Den APEC CEO Summit in Südkorea mit US-Präsident Trump
* Die UNESCO-Generalkonferenz in Usbekistan
* Die Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien

Was Anleger jetzt wissen müssen

Die nächsten Tage bringen eine Fülle von Informationen, die die Märkte bewegen könnten. Besonders beachtet werden sollten:

  • Zinsentscheidungen von Fed und EZB
  • Konjunkturdaten aus Deutschland und Europa
  • Quartalszahlen der Tech-Giganten
  • Politische Signale von internationalen Gipfeln

Die Kombination aus geldpolitischen Weichenstellungen, konjunkturellen Trends und Unternehmensdaten verspricht spannende Tage an den Finanzmärkten. Das dürfte für Volatilität sorgen - und vielleicht auch für lang erwartete Aufwärtstrends.