Wirtschaftskalender: Diese Termine bewegen die Märkte bis Ende Oktober

Die zweite Oktoberhälfte 2025 bringt spannende Einblicke in die Weltwirtschaft - von Quartalszahlen globaler Konzerne bis zu wegweisenden Zinsentscheidungen. Welche Termine Anleger und Ökonomen im Blick behalten sollten.
Zentralbanken unter Druck: Fed und EZB im Fokus
Am Mittwoch, den 29. Oktober steht das wohl wichtigste Ereignis der Woche an: Die US-Notenbank Fed verkündet ihren Zinsentscheid um 19:00 Uhr. Fed-Chef Powell wird anschließend in einer Pressekonferenz die Beweggründe erläutern. Noch spannender wird es am Donnerstag, wenn die EZB ihren Zinsentscheid bekannt gibt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte bereits beim Frankfurt Finance & Future Summit am 22. Oktober erste Hinweise geben können.
Das dürfte für Bewegung an den Aktienmärkten sorgen - besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Inflationsdaten. Die USA veröffentlichen am Freitag, den 24. Oktober ihre Verbraucherpreise für September, während Europa eine Woche später folgt.
Deutsche Konjunkturdaten: Wie steht es um die Wirtschaft?
Am Donnerstag, den 30. Oktober erwarten Ökonomen gleich mehrere wichtige Indikatoren:
* Deutsches BIP Q3/25 (10:00 Uhr)
* Arbeitslosenzahlen Oktober (09:55 Uhr)
Verbraucherpreise Oktober* (vorläufig, 14:00 Uhr)
Bereits am Montag, den 27. Oktober liefert das Ifo-Geschäftsklima erste Hinweise auf die Stimmung in der deutschen Wirtschaft. Die Entwicklung dürfte auch Bundeskanzler Friedrich Merz interessieren, der am 20. Oktober beim Gewerkschaftskongress der IGBCE spricht.
Tech-Giganten legen Quartalszahlen vor
Die letzten Oktobertage bringen die wohl erwartetsten Unternehmenszahlen des Monats. Big Tech steht im Rampenlicht:
Mittwoch, 29. Oktober:
* Microsoft (Q1-Zahlen, 21:00 Uhr)
* Meta (Q2-Zahlen, 21:00 Uhr)
* Alphabet (Google-Mutter, Q3-Zahlen, 21:05 Uhr)
Donnerstag, 30. Oktober:
* Apple (Q4-Zahlen, 21:30 Uhr)
Aber auch andere Branchengrößen melden sich zu Wort. Tesla präsentiert am 22. Oktober seine Q3-Zahlen, während SAP am gleichen Tag die deutschen Technologiewerte vertritt.
Deutsche DAX-Konzerne im Quartalsfieber
Die heimische Wirtschaft liefert zahlreiche Einblicke in die Geschäftsentwicklung:
Bedeutende Termine deutscher Unternehmen:
* 29. Oktober: Deutsche Bank, Mercedes-Benz, BASF, Adidas
* 30. Oktober: Volkswagen, Lufthansa, Merck, Puma, Beiersdorf
* 31. Oktober: Audi, Fuchs Petrolub
Besonders spannend: Die Marinesparte von Thyssenkrupp startet am 20. Oktober mit ihrer Erstnotierung im Prime Standard. Das dürfte für Aufsehen in der Branche sorgen.
Asien im Blick: Chinas Wirtschaftsdaten und Japans Zentralbank
Aus Asien kommen gleich mehrere wichtige Impulse. China veröffentlicht am Montag, den 20. Oktober seine Wachstumsdaten für das dritte Quartal, begleitet von Einzelhandelsumsätzen und Industrieproduktion. Parallel tagt das Vierte Plenum der Kommunistischen Partei Chinas bis zum 23. Oktober.
Japan bleibt ebenfalls nicht untätig: Die Bank of Japan entscheidet am 30. Oktober über ihre Geldpolitik, während am 31. Oktober die Tokioter Verbraucherpreise als Frühindikator für die nationale Inflation dienen.
Energiewende und Geopolitik: Fachmessen und Gipfel
Neben den harten Wirtschaftsdaten stehen auch inhaltliche Veranstaltungen auf dem Programm:
- GRIDexpo in Düsseldorf (ab 28. Oktober) - die erste Fachmesse für intelligente Stromnetze
- EU-Gipfel in Brüssel (23.-24. Oktober)
- UNESCO-Generalkonferenz in Samarkand (bis 31. Oktober)
Die zweite Oktoberhälfte verspricht also volle Terminkalender für Anleger und Wirtschaftsbeobachter. Die Weichen für das Jahresendgeschäft werden gestellt - und die Märkte werden genau hinschauen.