Morgen wird es spannend an den Märkten: Während Tech-Giganten wie Apple und Amazon ihre Quartalszahlen präsentieren, steht die EZB vor einer wegweisenden Zinsentscheidung. Gleichzeitig liefern wichtige Konjunkturdaten aus Deutschland und Europa Einblicke in die wirtschaftliche Lage.

Deutsche Konzerne im Quartalsfieber

Am Donnerstag öffnen zahlreiche DAX-Schwergewicht ihre Bücher. Volkswagen startet um 7:30 Uhr mit einer Presse- und Analystenkonferenz, gefolgt von Lufthansa um 10:00 Uhr. Die Luftfahrtbranche bleibt im Fokus - kein Wunder bei den aktuellen Turbulenzen im deutschen Luftverkehr.

Weitere deutsche Unternehmen mit Quartalszahlen:
- Wacker Chemie und Knorr Bremse (07:00 Uhr)
- Covestro und HelloFresh (07:00 Uhr)
- Puma mit Analystenkonferenz um 15:00 Uhr
- Scout24 und Aixtron (je 15:00 Uhr)

EZB-Entscheidung: Wohin steuern die Zinsen?

Um 14:15 Uhr gibt die Europäische Zentralbank ihren Leitzins-Entscheid bekannt. Die anschließende Pressekonferenz um 14:45 Uhr wird mit Spannung erwartet. Könnte dies die lang ersehnte Wende in der Geldpolitik bringen?

Parallel dazu veröffentlicht die Bundesbank um 14:00 Uhr die vorläufigen Verbraucherpreise für Oktober. Diese Daten könnten die Inflationsentwicklung in Europas größter Volkswirtschaft deutlich machen.

Internationale Schwergewichte melden sich zu Wort

Aus den USA stehen am Abend die großen Namen auf dem Programm:
- Amazon präsentiert um 21:05 Uhr seine Q3-Zahlen
- Apple folgt um 21:30 Uhr mit Q4-Ergebnissen
- Bereits nachbörslich: Mastercard um 13:00 Uhr

Aus Asien kommen frühe Impulse von Samsung Electronics (02:00 Uhr) und der chinesische E-Auto-Pionier BYD ohne Zeitangabe.

Politische Höhepunkte mit Signalwirkung

Nicht nur die Wirtschaft sorgt für Schlagzeilen. US-Präsident Donald Trump trifft am Rande des APEC-Gipfels in China auf Präsident Xi Jinping. Ein Gespräch mit globaler Bedeutung - gerade in geopolitisch angespannten Zeiten.

In Deutschland tagt meanwhile die Verkehrsministerkonferenz von Bund und Ländern. Um 13:00 Uhr informieren Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und sein bayerischer Kollege Christian Bernreiter über die Ergebnisse.

Weitere wirtschaftliche Leckerbissen

  • Japans Zentralbank verkündet ihren Zinsentscheid
  • Erste BIP-Daten für Q3 aus Deutschland, Frankreich und der Eurozone
  • Arbeitsmarktzahlen für Oktober in Deutschland
  • Ryanair-Pressekonferenz zu Winterflugplänen und deutschen Marktentwicklungen

Ein vollgepackter Terminkalender also, der Anlegern und Wirtschaftsbeobachtern reichlich Stoff für Analysen liefern wird. Die Kombination aus Unternehmenszahlen, Konjunkturdaten und politischen Ereignissen verspricht einen volatilen Börsentag.