Windows 11: Sicherheit vor neuen Features

Microsoft startet heute die weltweite Verteilung seines Jahres-Updates für Windows 11. Die Version 25H2, auch als "Windows 11 2025 Update" bekannt, markiert einen strategischen Kurswechsel: Statt großer Feature-Pakete setzt der Konzern auf schlanke, sicherheitsfokussierte Verbesserungen.
Das Update erreicht bereits bestehende 24H2-Nutzer als ultraleichtes "Enablement-Paket" - Installation dauert nur einen Neustart. Während neue Consumer-Features Mangelware sind, signalisiert 25H2 eine fundamentale Neuausrichtung auf Systemsicherheit und Stabilität.
Anzeige: Für alle, die Windows 11 erst noch testen oder stressfrei umsteigen möchten: Ein kostenloser Schritt‑für‑Schritt‑Guide zeigt, wie Sie Windows 11 gefahrlos ausprobieren, Daten übernehmen und die wichtigsten Neuerungen nutzen. Ideal für Einsteiger – ohne Fachchinesisch. Jetzt das Windows‑11‑Starterpaket gratis sichern
KI hilft beim sicheren Programmieren
Die neue Version rückt proaktive Sicherheitsverbesserungen in den Mittelpunkt. Microsoft nutzte KI-gestützte Programmierung, um bereits während der Entwicklung potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu schließen. Diese Herangehensweise ist Teil der konzernweiten "Secure Future Initiative".
Gleichzeitig räumt Version 25H2 mit veralteten Systemkomponenten auf, die Einfallstore für Angreifer darstellen. PowerShell 2.0 und die Windows Management Instrumentation-Befehlszeile (WMIC) verschwinden komplett aus dem System. Die Entfernung dieser bekanntermaßen anfälligen Komponenten reduziert die Angriffsfläche erheblich.
Unternehmen profitieren von Wi-Fi 7
Geschäftskunden und Bildungseinrichtungen erhalten mehrere neue Verwaltungsoptionen. Wi-Fi 7-Unterstützung bringt die nächste Wireless-Generation mit höheren Geschwindigkeiten und stabileren Verbindungen.
IT-Administratoren können künftig vorinstallierte Microsoft Store-Apps über Intune oder Gruppenrichtlinien entfernen - eine lang ersehnte Funktion für saubere Unternehmensumgebungen.
Support-Uhr wird zurückgesetzt
Besonders wichtig für Unternehmen: Das 25H2-Update startet einen neuen Support-Zyklus. Enterprise- und Education-Editionen erhalten 36 Monate Unterstützung, Home- und Pro-Versionen 24 Monate. Diese Planungssicherheit macht das Update für Organisationen mit großen Geräte-Flotten unverzichtbar.
Kontinuierliche Features statt Jahres-Pakete
Microsoft ändert grundlegend seine Update-Strategie. Statt alle neuen Funktionen für das Jahres-Release zu sammeln, kommen sie kontinuierlich über monatliche Updates. Da 25H2 und 24H2 dieselbe Codebasis teilen, haben Nutzer bereits viele Verbesserungen - wie KI-Features im Datei-Explorer - über reguläre Updates erhalten.
Das eigentliche 25H2-Update ist nur ein kleines Enablement-Paket, das die neue Versionsnummer und den Support-Zyklus aktiviert. Der Übergang von einem vollständig aktualisierten 24H2-System erfolgt nahezu sofort.
Sicherheit schlägt Spektakel
Die Veröffentlichung spiegelt einen Branchentrend wider: Cybersicherheit und Systemstabilität gewinnen gegenüber auffälligen Feature-Updates an Bedeutung. Angesichts immer rafinierterer digitaler Bedrohungen ist Microsofts Fokus auf grundlegende Sicherheitshärtung zeitgemäß und notwendig.
Dieser Ansatz kontrastiert mit früheren OS-Updates, die oft bedeutende UI-Änderungen und neue Anwendungen bündelten - mit dem Risiko unvorhersehbarer Bugs und Kompatibilitätsprobleme.
Rollout beginnt sofort
Ungeduldige Nutzer erhalten das Update sofort über die Windows-Einstellungen unter "Neueste Updates so schnell wie möglich abrufen". Der breitere automatische Rollout erfolgt über die kommenden Monate.
Anzeige: Ihr PC gilt als „inkompatibel“ für Windows 11? Mit einem legalen, praxiserprobten Weg klappt das Upgrade trotzdem – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust, Schritt für Schritt erklärt. Kostenlosen PDF‑Report anfordern
Geschäftskunden mit Windows Server Update Services (WSUS) können ab dem 14. Oktober 2025 zugreifen - zeitgleich mit dem Oktober-Sicherheitsupdate. Das Release bereitet den Boden für das nächste Windows-Entwicklungsjahr mit verstärktem Fokus auf KI-Integration und proaktive Sicherheitsmaßnahmen.