Microsoft hat gestern den weltweiten Rollout von Windows 11 Version 25H2 gestartet. Der Clou: Das Update bringt keine neuen Features mit, sondern verlängert primär die Support-Laufzeit für Nutzer und Unternehmen. Alle KI-Funktionen, die Microsoft in den vergangenen Monaten schrittweise eingeführt hat, werden nun zur Standardausstattung der neuen Version.

Das auch als "Windows 11 2025 Update" beworbene 25H2 kommt für Nutzer der aktuellen Version 24H2 als schlankes "Enablement-Paket" daher - Installation dauert nur wenige Minuten und einen einzigen Neustart. Wer noch ältere Versionen wie 23H2 verwendet, erhält eine komplette OS-Installation. Der Rollout erfolgt gestaffelt, wobei Nutzer mit aktivierter Option "Neueste Updates schnellstmöglich erhalten" zuerst dran sind.
Anzeige: Apropos Upgrade und Neuinstallation: Wer für 25H2 einen sauberen Start oder einen Notfall-Plan parat haben will, erstellt am besten einen Windows-11-Boot-Stick. Ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Ratgeber zeigt, wie Sie den USB-Stick korrekt vorbereiten und im Ernstfall nutzen – ideal auch für Einsteiger. Jetzt kostenlosen Guide „Windows 11 Boot‑Stick erstellen“ sichern

Support-Marathon: 36 Monate für Unternehmen

Die wahre Bedeutung von 25H2 liegt im erweiterten Support-Zyklus. Home- und Pro-Editionen erhalten 24 Monate garantierte Unterstützung, Enterprise- und Education-Versionen sogar 36 Monate. Diese Planungssicherheit dürfte IT-Administratoren freuen, die langfristige Deployment-Strategien entwickeln müssen.

Da Version 25H2 dieselbe Codebasis wie 24H2 nutzt, erhalten beide Versionen identische monatliche Updates, Features und Fixes. Microsoft bestätigt: 25H2 fungiert als Neustart der Support-Uhr, nicht als funktionale Überholung. Dieser Ansatz fügt sich in Microsofts "Continuous Innovation"-Modell ein, bei dem neue Features häufiger über das Jahr verteilt ausgeliefert werden.

KI wird zum Standard-Werkzeug

Obwohl technisch featurelos, zementiert 25H2 die KI-Tools, die Windows 11-Nutzer bereits schrittweise erhielten. Besonders Copilot Vision sticht hervor: Die erweiterte KI kann Bildschirminhalte "sehen" und kontextbezogene Hilfe in Echtzeit bieten. Ob Browser-Fenster oder aktive Anwendung - Copilot analysiert mit und schlägt Lösungen vor, ohne App-Wechsel.

Im Datei-Explorer führt Microsoft KI-Aktionen per Rechtsklick ein. Dokumente zusammenfassen oder Bilder bearbeiten - alles direkt aus dem Explorer heraus möglich. Auf Copilot+ PCs ergänzt ein KI-Settings-Agent die Einstellungen-App: Natürliche Sprachbefehle wie "Dunkler Modus aktivieren" oder "Bildschirmhelligkeit erhöhen" machen Systemverwaltung intuitiver.

Produktivitäts-Apps im KI-Upgrade

Das Snipping Tool kann jetzt "perfekte Screenshots" dank KI-Unterstützung. Die Software identifiziert automatisch das Hauptfenster oder -objekt einer Auswahl und schneidet störende Hintergründe weg - manuelles Nachbearbeiten entfällt.

Sogar das klassische Paint erhält moderne KI-Features: Ein neues "Objekt auswählen"-Werkzeug isoliert intelligente Bildelemente zur einfacheren Bearbeitung. Hinzu kommen Performance-Verbesserungen und ein neuer Braille-Viewer im Narrator für bessere Barrierefreiheit.
Anzeige: Für alle, die nach den neuen KI-Funktionen den nächsten Schritt gehen wollen: Der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“ führt Sie risikofrei durch Installation, Daten- und Programmübernahme und fasst die wichtigsten Neuerungen kompakt zusammen. So gelingt der Umstieg ohne Stress – auch für Einsteiger. Jetzt das Windows‑11‑Komplettpaket gratis herunterladen

Strategie der kontinuierlichen Innovation

Microsofts 25H2-Ansatz spiegelt einen Branchentrend wider: Feature-Releases werden von OS-Versionsnummern entkoppelt. Mit dem schlanken Update kann Microsoft Unternehmenskunden Stabilität und langfristige Sicherheit bieten, während innovative KI-Features parallel an alle Nutzer ausgeliefert werden.

Diese Agilität zahlt sich besonders im schnelllebigen KI-Bereich aus. Microsoft hat bereits weitere Features wie ein überarbeitetes Startmenü angekündigt, das in den kommenden Wochen sowohl 24H2- als auch 25H2-Nutzer erreichen soll. Das Ziel bleibt klar: tiefere KI-Integration für kontextbewusstere und vorausschauende Computing-Erfahrungen.