Windows 11: Microsoft startet neues Sicherheits-Update 25H2

Microsoft hat diese Woche das jährliche Feature-Update für Windows 11 gestartet – Version 25H2 steht ab sofort zur Verfügung. Der Fokus liegt diesmal klar auf Sicherheit und Effizienz, während spektakuläre neue Funktionen vorerst ausbleiben. Parallel testen die Entwickler in den Insider-Kanälen bereits KI-gestützte Features, die einen Blick in die Zukunft des Betriebssystems gewähren.
Das Update wird schrittweise an Nutzer ausgerollt, die in ihren Windows-Update-Einstellungen "Neueste Updates so schnell wie möglich erhalten" aktiviert haben.
Anzeige: 25H2 kommt bei Ihnen nicht an, weil der PC als „inkompatibel“ gilt? Es gibt einen legalen, einfachen Weg zum Upgrade – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ideal auch für Einsteiger. Gratis-Report: Windows 11 trotz „inkompatibel“-Hinweis installieren
Sicherheit vor Optik: Was 25H2 wirklich bringt
Version 25H2 konzentriert sich auf das Wesentliche – die Grundlagen des Systems. Microsoft hat die Sicherheitsarchitektur deutlich verstärkt und neue Mechanismen zur Schwachstellen-Erkennung integriert. KI-gestützte Tools sollen künftig Code-Zuverlässigkeit verbessern.
Gleichzeitig wird Windows schlanker. Veraltete Komponenten wie PowerShell 2.0 und die WMIC-Befehlszeile wurden entfernt, um den Speicherbedarf zu reduzieren. Clever: Wer bereits Version 24H2 nutzt, erhält das Update als kompaktes "Enablement-Paket", das hauptsächlich bereits vorhandene Features aktiviert. Für Unternehmenskunden wird Version 25H2 für Windows 11 Enterprise 36 Monate lang unterstützt.
Anzeige: Sie möchten 25H2 lieber sauber neu installieren – oder für den Notfall gerüstet sein? Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen Windows‑11‑Boot‑Stick erstellen und richtig einsetzen – ideal für Neuinstallation und Reparatur. Perfekt für Einsteiger, ohne Fachchinesisch. Kostenlosen Guide „Windows‑11‑Boot‑Stick erstellen“ sichern
Insider testen die Zukunft: KI und praktische Tools
Die wirklich spannenden Neuerungen laufen parallel in den Windows-Insider-Vorschauversionen. Ende September 2025 startete Microsoft Tests für mehrere Produktivitäts-Features in den Dev- und Beta-Kanälen.
Besonders praktisch: Ein integrierter Netzwerk-Geschwindigkeitstest lässt sich direkt aus den WLAN-Schnelleinstellungen oder per Rechtsklick auf das Netzwerksymbol starten. Nutzer von Copilot+-PCs können sich auf eine KI-gestützte Übersetzungsfunktion freuen, die automatisch englische Übersetzungen vorschlägt, wenn Text in Screenshots markiert wird. Die "Erste Schritte"-App erhält zudem eine neue Seite, um Nutzern Microsoft 365 Copilot näherzubringen.
Datei-Explorer und Copilot werden cleverer
Zwei Windows-Grundpfeiler haben 2025 bedeutende Verbesserungen erhalten: der Datei-Explorer und Copilot. Der Explorer zeigt jetzt Trennlinien im Kontextmenü, um Befehle wie "Ausschneiden" und "Kopieren" besser zu strukturieren. Die Windows-Freigabe-Funktion wurde komplett überarbeitet – Lieblings-Apps lassen sich jetzt anheften, Bilder vor dem Teilen komprimieren.
Auch die Performance stimmt: Große Archive wie .7z- und .rar-Dateien extrahieren deutlich schneller.
Copilot hat sich von einer Web-Seitenleiste zu einer vollwertigen Store-App entwickelt. Das Ergebnis: weniger Arbeitsspeicher-Verbrauch und ein praktisches "Quick View"-Fenster (Alt + Leertaste). Ein aktuelles Update brachte eine aufgefrischte Benutzeroberfläche und Zugriff auf die gleiche Liste zuletzt verwendeter Dateien wie im Startmenü.
Strategie erkennbar: Stabilität plus Innovation
Microsofts Vorgehen bei Windows 11 folgt 2025 einem klaren Muster. Stabile, sicherheitsfokussierte Updates wie 25H2 schaffen eine verlässliche Basis – besonders für Unternehmen. Gleichzeitig experimentiert das Unternehmen aggressiv mit KI-gestützten Features in den Insider-Kanälen.
Die tiefe Copilot-Integration steht im Zentrum dieser Strategie. Der Wechsel von einer Web-Anwendung zur nativen App und die Verknüpfung mit Kernelementen wie dem Dateisystem positioniert KI als unverzichtbare Benutzeroberflächen-Ebene. Praktische Ergänzungen wie der Taskleisten-Geschwindigkeitstest zeigen: Microsoft hört auf Nutzerfeedback und verfeinert alltägliche Arbeitsabläufe.
Ausblick: KI wird zum Windows-Standard
Die aktuell in den Insider-Kanälen getesteten Features dürften schon bald in regulären Windows-Updates landen. Microsoft plant einen schrittweisen Rollout von 25H2 über die kommenden Monate, wobei die Verfügbarkeit nach und nach ausgeweitet wird.
Copilots kontinuierliche Entwicklung zeigt: KI wird noch tiefer ins Windows-Gewebe eingewoben. Automatisierung komplexerer Aufgaben und proaktive Unterstützung stehen auf der Agenda. Auch die Phone-Link-App, die derzeit Startmenü-Benachrichtigungen testet, deutet an, wohin die Reise geht – die Grenze zwischen PC und Smartphone verschwimmt zusehends.
Für Windows-11-Nutzer zeichnet sich eine Zukunft ab, in der das Betriebssystem nicht nur sicherer und effizienter wird, sondern deutlich intelligenter auf ihre Produktivitätsbedürfnisse eingeht.