Wiener Börse stemmt sich gegen Abwärtstrend - ATX kämpft um Stabilität
Nach vier klaren Verlusttagen in Folge zeigt der Wiener Aktienmarkt erste Anzeichen der Erholung. Der ATX notierte am Mittwoch im Frühhandel mit nur noch minimalem Minus von 0,07 Prozent bei 4.713,21 Punkten. Ein kleines Signal der Hoffnung für heimische Anleger?
Europäische Börsen unter Druck
Die internationale Börsenstimmung bleibt verhalten. Auch an den europäischen Leitbörsen ging es überwiegend weiter abwärts. Die Anleger verhalten sich abwartend - und das aus gutem Grund:
- Die Quartalszahlen des US-Technologiegiganten Nvidia stehen am Abend an
- Wichtige US-Arbeitsmarktdaten folgen am Donnerstag
- Die Unsicherheit über die weitere Zinspolitik hält an
Kapsch TrafficCom mit überraschender Wende
Einen Lichtblick bietet Kapsch TrafficCom: Die Titel des Mautsystemanbieters legten um 2,3 Prozent zu. Das Unternehmen präsentierte Halbjahreszahlen, die durchaus überraschen können:
- Der Umsatz sank zwar um 27 Prozent auf 200 Millionen Euro
- Das operative Ergebnis (EBIT) drehte jedoch von -0,7 auf +10,4 Millionen Euro
- Statt eines Verlustes von 10,5 Millionen Euro wurde ein Gewinn von 2,1 Millionen Euro erzielt
Ein positiver Einmaleffekt macht's möglich - aber reicht das für eine nachhaltige Trendwende?
Banken unter Druck, OMV mit Plus
Bei den bankennahen Werten zeigte sich ein gemischtes Bild:
- Erste Group verbilligte sich um 0,5 Prozent
- BAWAG notierte mit minus 0,6 Prozent
- Raiffeisen Bank International blieb unverändert
Im Energiesektor konnte die OMV mit einem Plus von 1,1 Prozent punkten. Auch Technologiewerte wie AT&S legten um 1,1 Prozent zu.
Verbund weiter unter Beobachtung
Für Verbund-Aktien bleibt die Luft dünn: Die Papiere notierten mit minus 0,5 Prozent bei 63,10 Euro. Die Analysten der Deutschen Bank halten an ihrer "Sell"-Einstufung fest und bestätigen ihr Kursziel von 60 Euro. Das dürfte weitere Anleger verunsichern.
Pierer Mobility: Indischer Partner übernimmt Kontrolle
Spektakuläre Entwicklungen bei Pierer Mobility: Der indische Fahrzeugkonzern Bajaj hat alle Anteile am bisherigen Joint Venture Pierer Bajaj übernommen. Damit hält Bajaj jetzt 74,9 Prozent an der KTM-Mutter - und wird kontrollierender Mehrheitsaktionär.
Die Märkte honorierten diesen Schritt umgehend: Die Aktien von Pierer Mobility schossen um starke acht Prozent nach oben. Ein klares Votum für die strategische Neuausrichtung?
Ausblick: Warten auf die großen Impulse
Der Wiener Markt kämpft sichtlich um Stabilität. Ob sich der leichte Aufwärtstrend verstetigt, hängt maßgeblich von den internationalen Signalen ab. Die Anleger warten gespannt auf die Nvidia-Zahlen und die US-Arbeitsmarktdaten. Bis dahin dürfte Zurückhaltung weiter die bestimmende Strategie bleiben.








