Wiener Börse startet mit leichtem Plus - Unternehmensergebnisse sorgen für Bewegung
Der Wiener Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstagvormittag in optimistischer Stimmung. Gegen 9:45 Uhr notierte der heimische Leitindex ATX bei 4.669,78 Punkten und damit um 0,36 Prozent im Plus. Auch das europäische Umfeld startete freundlich in den Handel.
Gemischte Signale aus Übersee
Die aktuellen Geschäftszahlen des US-Halbleiterriesen Nvidia liefern den Märkten bislang kaum Impulse. Zwar wächst der Konzern trotz anauernder Probleme im China-Geschäft weiter rasant. Im wichtigen Geschäft mit Technik für Rechenzentren verfehlte Nvidia die Markterwartungen jedoch knapp.
Das dürfte die Anleger verunsichern. Bleibt die Technologiebranche damit weiter unter Druck?
Österreichische Unternehmen im Fokus
In Wien rücken zahlreiche Unternehmensnachrichten in den Mittelpunkt. EVN, CA Immo, Strabag, UBM und Pierer Mobility legten heute ihre Ergebnisse vor - mit höchst unterschiedlichen Reaktionen der Anleger.
Strabag glänzt mit kräftigen Zuwächsen im ersten Halbjahr 2025. Die Bauleistung erhöhte sich um 7 Prozent auf 8,9 Milliarden Euro. Noch beeindruckender: Der Auftragsbestand wuchs um 13 Prozent auf 28,4 Milliarden Euro.
Trotz dieser positiven Zahlen reagierten die Aktien des Baukonzerns im Frühhandel mit minus 2,9 Prozent. Manchmal sind die Erwartungen der Märkte eben schwer zu erfüllen.
Energiebranche unter Druck
Der Energieversorger EVN steigerte den Umsatz in den ersten drei Quartalen um 5 Prozent auf 2,36 Milliarden Euro. Allerdings fiel das Konzernergebnis um 9,4 Prozent auf 434,7 Millionen Euro.
Den Ergebnisrückgang begründete EVN mit deutlich schwächeren Erzeugungsbedingungen für erneuerbare Energie. Die Aktien gaben leicht um 0,2 Prozent nach.
Immobiliensektor mit Licht und Schatten
Der Wiener Immobilienentwickler UBM hat im ersten Halbjahr den Konzernverlust nahezu halbiert. Gleichzeitig stiegen die Umsatzerlöse um mehr als ein Drittel auf 59,6 Millionen Euro.
Mit über 200 verkauften Einheiten verdoppelte UBM die Zahl des Vorjahreszeitraums. Die Anleger honorierten dies mit einem Kursplus von 1,9 Prozent.
Überraschungssieger CA Immo
Die größten Gewinner im Prime Market waren bis dato CA Immo mit einem Plus von 5,8 Prozent. Der Immobilienkonzern kehrte im ersten Halbjahr 2025 in die Gewinnzone zurück.
Statt eines Verlustes von 49,1 Millionen Euro im Vorjahr verbuchte CA Immo nun einen Gewinn von 31,3 Millionen Euro. Das nachhaltige Ergebnis (FFO I) kletterte um 14 Prozent auf 62,9 Millionen Euro.
Pierer Mobility mit spektakulärer Trendwende
Die KTM-Mutter Pierer Mobility schloss das erste Halbjahr 2025 trotz massiver Umsatzrückgänge mit einem hohen Gewinn ab. Statt eines Verlustes von 172 Millionen Euro verbuchte das Unternehmen nun ein Plus von 739 Millionen Euro.
Maßgeblich dafür war ein Restrukturierungsgewinn von 1,187 Milliarden Euro. Die Aktien zogen um 3,9 Prozent nach oben - eine beeindruckende Erholung.
Insgesamt zeigt der Wiener Handelsplatz heute ein differenziertes Bild. Während einige Titel von soliden Zahlen profitieren, bleiben andere trotz guter Ergebnisse unter Druck. Die Anleger scheinen genau hinzuschauen - und belohnen nur die wirklich überzeugenden Performances.