Nach einem starken Oktober geht es für den ATX zum Monatsauftakt zunächst etwas zurück. Die Stimmung bleibt jedoch stabil - doch warten die Anleger bereits auf die nächsten Impulse?

Vorbörsliche Signale deuten auf ruhigen Start hin

Knapp eine Stunde vor Handelsbeginn zeigt sich der Wiener Aktienmarkt mit einem Minus von 0,2 Prozent. Der ATX wird bei 4.798 Punkten taxiert. Damit setzt sich die konsolidierende Phase nach dem schwächeren Wochenausklang fort.

Das europäische Börsenumfeld wird stabil erwartet. Das dürfte für eine ruhige Handelswoche sorgen. Nach dem kräftigen Plus von 3,7 Prozent im Oktober gönnen sich die Anleger offenbar eine Verschnaufpause.

ISM-Index rückt in den Fokus

In den USA fehlen wegen des anhaltenden Regierungsshutdowns weiterhin viele Wirtschaftsdaten. Umso mehr Aufmerksamkeit könnte daher dem heute Nachmittag erwarteten ISM-Einkaufsmanagerindex zukommen.

Die Marktstrategen der Deutschen Bank weisen besonders auf zwei Teilkomponenten hin:
* Die Entwicklung der Beschäftigung
* Die gezahlten Preise

Diese Indikatoren gelten als wichtiger Stimmungsbarometer für die US-Konjunktur.

Unternehmensnachrichten bleiben vorerst dünn

Auf der Unternehmensseite herrscht bisher Flaute. Die spannende Berichtssaison geht erst in den kommenden Tagen weiter. Dann stehen Zahlen von mehreren ATX-Schwergewichten an:

  • AT&S
  • Verbund
  • Lenzing

Diese Quartalszahlen dürften neue Impulse für den Markt bringen.

Rückblick: Oktober brachte kräftige Gewinne

Am Freitag hatte der ATX sein starkes Monatsende gefeiert. Mit einem Plus von 1,27 Prozent schloss der Index bei 4.808,16 Punkten. Der Oktober brachte insgesamt eine stattliche Performance von 3,7 Prozent.

Besonders gefragt waren am Freitag Erste Group-Aktien. Die Bank legte nach ihren Zahlen kräftig um 5,53 Prozent auf 89,75 Euro zu. Weitere Gewinner des Tages:

  • RHI Magnesita: +4,76% auf 24,20 Euro
  • Pierer Mobility: +3,12% auf 13,20 Euro

Auf der Verliererseite mussten dagegen Frequentis (-2,73%), Strabag (-2,02%) und Schoeller-Bleckmann (-1,71%) Federn lassen.

Die Frage ist nun: Kann der ATX seine positive Tendenz fortsetzen oder steht eine Konsolidierungsphase bevor? Die kommenden Unternehmenszahlen werden hier sicherlich die Richtung vorgeben.