Wiener Börse im Sinkflug: ATX rutscht ins Minus
Die Wiener Börse zeigt sich am Freitagmittag in defensiver Stimmung. Der heimische Leitindex ATX verliert 0,3 Prozent und notiert bei 4.753 Punkten. Auch das europäische Börsenumfeld präsentiert sich rot eingefärbt.
Nervöse Anleger hinterfragen KI-Hype
Die Vorsicht der Investoren hält nach dem jüngsten Höhenflug an. Besonders US-Technologiewerte hatten die Rally zuvor befeuert. Doch jetzt fragen sich hochnervöse Anleger: Wird der Hype um künstliche Intelligenz zur Blase?
Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets bringt es auf den Punkt: "Die Frage, ob der KI-Hype zu einer platzenen Blase führen könnte, beschäftigt die Anlegergemeinde weltweit."
Zinserwartungen werden gedämpft
Die Woche brachte eine Ernüchterung für Börsianer. Die Erwartungen sinkender Leitzinsen in den USA wurden deutlich gedämpft. Marktbeobachter der Helaba-Bank sehen den Grund in der Hoffnung auf einen stabileren Arbeitsmarkt.
Die positive Stimmung im Dienstleistungssektor überraschte ebenfalls. Die Konsequenz: Eine Zinssenkung im Dezember wird nur noch mit 67 Prozent Wahrscheinlichkeit erwartet. Das dürfte die Kauflaune weiter bremsen.
Einzeltitel im Fokus: Lenzing und AT&S unter Druck
Lenzing muss eine herbe Kursziel-Korrektur hinnehmen:
* Die Berenberg Bank senkt das Kursziel von 26,6 auf 22,5 Euro
* Das "Hold"-Votum wird beibehalten
* Die Neunmonatszahlen zeigten einen Nettoverlust von 105 Millionen Euro
* Die Aktie verliert 3,7 Prozent auf 22,05 Euro
Noch stärker trifft es AT&S:
* Minus 5,8 Prozent auf 28,4 Euro
* Die Berenberg Bank bestätigt ihre "Sell"-Empfehlung
* Das Kursziel von 15,0 Euro bleibt unverändert
Lichtblicke und technische Pannen
Im trüben Börsenumfeld glänzen wenige Ausnahmen:
* Voestalpine legt 2,8 Prozent zu
* Porr verbessert sich um 1,4 Prozent
Technische Probleme sorgen derweil für Bewegung: Nach dem Ausfall des Pumpspeicherkraftwerks Limberg III in Kaprun will Andritz dem Verbund einen Reparaturplan vorlegen. "Unser Plan basiert auf raschen Maßnahmen, damit Verbund den Betrieb in wenigen Monaten wieder aufnehmen kann", verspricht ein Andritz-Sprecher.
Die Aktien beider Unternehmen zeigen sich davon unbeeindruckt: Andritz verliert ein Prozent, Verbund gibt 0,9 Prozent nach. Die Börse bleibt in Warteposition - die große Frage lautet: Wann kehrt die Risikofreude zurück?








