Nach vier klaren Verlusttagen in Folge zeigt der Wiener Aktienmarkt endlich wieder Lebenszeichen. Der heimische Leitindex ATX gewann am Mittwoch kräftige 1,96 Prozent und schloss bei 4.809,19 Punkten. Damit beendete der Markt seine jüngste Talfahrt mit einer deutlichen Erholungsbewegung.

Spannung vor Nvidia-Zahlen und US-Daten

An den europäischen Leitbörsen herrschte zur Wochenmitte eine uneinheitliche Tendenz. International sorgten vor allem die anstehenden Quartalszahlen des US-Technologieriesen Nvidia für Spannung. Die Bilanz des KI-Vorreiters gilt an den Märkten als wichtiger Gradmesser für das Boomthema Künstliche Intelligenz.

Zudem stehen am Donnerstag wichtige US-Arbeitsmarktdaten auf dem Programm. Diese könnten die weitere Richtung an den globalen Märkten vorgeben.

VIG begeistert mit Prognoseanhebung

Besonders im Rampenlicht stand die Vienna Insurance Group. Der Versicherer hat seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 kräftig nach oben geschraubt. Statt bisher 950 Millionen bis eine Milliarde Euro erwartet die VIG nun ein Konzernergebnis vor Steuern von 1,10 bis 1,15 Milliarden Euro.

Grund für den Optimismus: Ein "herausragendes" Konzernergebnis in den ersten drei Quartalen von rund 873 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von mehr als 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Anleger honorierten die positive Nachricht mit einem Kursplus von 3,7 Prozent.

Banken und Bauwerte legen kräftig zu

Un den schwergewichtigen Banken zeigten sich die Anleger kaufbereit:

  • Raiffeisen Bank International: +4,2%
  • Erste Group: +2,6%
  • BAWAG: +1,1%

Auch die Bauwerte präsentierten sich sehr stark. Porr legte 4,7 Prozent zu, Strabag 2,8 Prozent und Wienerberger verbuchte ein Kursplus von fünf Prozent. Das dürfte für Aufsehen in der Branche sorgen.

Kapsch TrafficCom mit gemischten Zahlen

Der Mautsystemanbieter Kapsch TrafficCom präsentierte Ergebnisse mit zwei Gesichtern. Zwar sank der Umsatz im ersten Halbjahr 2025/26 um 27 Prozent auf 200 Millionen Euro. Dank eines positiven Einmaleffekts konnte das Unternehmen jedoch einen Gewinn von 2,1 Millionen Euro nach Vorjahresverlust verbuchen.

Die Aktie reagierte verhalten mit einem Plus von 0,7 Prozent. Könnte hier die Erholung erst am Beginn stehen?

Pierer Mobility: Indischer Partner übernimmt Kontrolle

Spektakuläre Neuigkeiten gab es bei Pierer Mobility: Der indische Fahrzeugkonzern Bajaj hat alle Anteile am bisherigen Joint Venture Pierer Bajaj übernommen. Damit hält Bajaj nun 74,9 Prozent an der KTM-Mutter und ist kontrollierende Mehrheitsaktionärin.

Die Aktien von Pierer Mobility reagierten mit einem kräftigen Plus von 5,8 Prozent. Das dürfte die weitere Entwicklung des Unternehmens maßgeblich beeinflussen.

Während die meisten Werte zulegten, blieb Verbund mit einem Minus von 0,4 Prozent zurück. Die Analysten der Deutschen Bank halten an ihrer "Sell"-Empfehlung für den Versorger fest.

Nach der Erholung am Mittwoch bleibt die Frage: Handelt es sich um eine nachhaltige Trendwende oder nur um eine kurze Verschnaufpause? Die weiteren internationalen Signale werden die Richtung vorgeben.