Wiener Börse: ATX startet Erholung nach vier Verlusttagen
Nach einer schwierigen Woche mit vier klaren Verlusttagen in Folge zeigt der heimische Aktienmarkt endlich wieder Lebenszeichen. Der ATX legte am Mittwochnachmittag spürbar zu und schloss mit einem Plus von 1,33 Prozent bei 4.779,33 Punkten. Eine willkommene Trendwende für Anleger - doch wie nachhaltig ist diese Erholung wirklich?
Europäische Börsen in Warteposition
Während sich der Wiener Markt erholte, fehlte an den europäischen Leitbörsen ein klarer Richtungstrend. Die Anleger verhalten sich international weiterhin abwartend. Grund dafür sind zwei bedeutende Ereignisse, die die Märkte in Atem halten:
- Die am Abend erwarteten Quartalszahlen des US-Technologieriesen Nvidia
- Die für Donnerstag anstehenden wichtigen US-Arbeitsmarktdaten
Besonders die Nvidia-Bilanz gilt als Gradmesser für das Boomthema Künstliche Intelligenz. Das dürfte die Anlegerstimmung in den kommenden Stunden maßgeblich beeinflussen.
Kapsch TrafficCom: Gemischte Signale trotz Gewinn
Auf Unternehmensebene rückte Kapsch TrafficCom mit seiner Halbjahresbilanz ins Rampenlicht. Die Aktien des Mautsystemanbieters reagierten mit einem Plus von einem Prozent auf die Zahlen:
- Der Umsatz brach um 27 Prozent auf 200 Millionen Euro ein
- Das operative Ergebnis (EBIT) drehte von -0,7 auf 10,4 Millionen Euro ins Plus
- Das Periodenergebnis belief sich auf 2,1 Millionen Euro nach einem Verlust von 10,5 Millionen Euro im Vorjahr
Interessant: Trotz des deutlichen Umsatzrückgangs konnte das Unternehmen dank eines positiven Einmaleffekts einen Gewinn erzielen.
Banken und Schwergewichte im Aufwind
Besonders erfreulich entwickelten sich die Banktitel, die im ATX traditionell großes Gewicht haben:
- Raiffeisen Bank International legte kräftige 3,5 Prozent zu
- Erste Group verbesserte sich um 1,3 Prozent
- BAWAG gewann 0,5 Prozent hinzu
Auch bei den weiteren Schwergewichten zeigte sich Aufwärtstrend:
* OMV: +1,3 Prozent
* voestalpine: +2,5 Prozent
* AT&S: +1,0 Prozent
* DO&CO: Beeindruckende +5,5 Prozent
* Wienerberger: +2,9 Prozent
* Flughafen Wien: +1,9 Prozent
Verbund unter Druck - Pierer Mobility mit Eigentümerwechsel
Nicht alle Titel konnten vom Aufschwung profitieren. Verbund-Aktien verloren 0,8 Prozent auf 62,90 Euro. Die Analysten der Deutschen Bank behielten ihre "Sell"-Einstufung für die Aktien des Versorgers bei und bestätigten ihr Kursziel von 60,0 Euro.
Spannende Entwicklungen gab es bei Pierer Mobility: Der indische Fahrzeugkonzern Bajaj hat alle Anteile am bisherigen Joint Venture Pierer Bajaj übernommen und damit indirekt die Mehrheit an der KTM-Mutter gesichert. Mit 74,9 Prozent ist Bajaj nun kontrollierende Mehrheitsaktionärin - die Aktien von Pierer Mobility reagierten mit einem Plus von acht Prozent euphorisch.
Die Erholung am Wiener Parkett ist da, doch ob sie Bestand hat, werden die internationalen Signale der kommenden Tage zeigen.








