Während sich europäische Leitindizes leicht erholen, zeigt sich die Wiener Börse am Mittwochmittag verhalten. Der ATX gab um 0,13 Prozent auf 4.571,84 Punkte nach - nachdem er bereits am Vortag um satte 1,46 Prozent eingebrochen war. Die Anleger halten sich zurück, denn am Abend steht die mit Spannung erwartete US-Leitzinsentscheidung an.

FOMC-Meeting: Was sagt die Fed?

Alle Blicke richten sich auf die US-Notenbank. Marktbeobachter der Helaba betonen: Nicht nur die Zinsentscheidung selbst wird genau verfolgt, sondern besonders die Kommunikation und die neuen "dot plots" der FOMC-Mitglieder. Diese zeigen an, welches Leitzinsniveau bis Jahresende als angemessen gilt. Das dürfte die weiteren Kursentwicklungen maßgeblich beeinflussen.

Einzelwerte: Palfinger unter Druck trotz Kaufempfehlung

Am heimischen Aktienmarkt herrschte eine dünne Meldungslage. Interessant: Die Erste Group bestätigte ihre "Buy"-Empfehlung für Palfinger und erhöhte das Kursziel von 40 auf 43,40 Euro. Die Experten stufen die Aktie als deutlich unterbewertet ein. Dennoch verloren die Papiere des Kranherstellers 1,7 Prozent auf 35,25 Euro.

Weitere Entwicklungen:
* AT&S gab nach starken Frühhandelsgewinnen nur noch 0,3 Prozent zu
* Erste Group verbesserte sich um 1,1 Prozent
* BAWAG und RBI verloren 1,9 bzw. 1,3 Prozent
* OMV-Aktien gaben um 1,2 Prozent nach, parallel zu fallenden Rohölnotierungen
* UBM legte um 0,5 Prozent zu - Warburg Research bestätigte Kursziel und "Buy"-Empfehlung

Inflation: Österreich deutlich über Eurozonen-Niveau

Einen Dämpfer gab es von der Inflationsfront: Die Teuerungsrate kletterte im August auf 4,1 Prozent nach 3,6 Prozent im Juli. "So hoch war die Teuerungsrate zuletzt im März 2024", bestätigte Statistik-Austria-Generaldirektorin Manuela Lenk. Zum Vergleich: In der gesamten Eurozone verharrt die Inflation bei der EZB-Zielmarke von 2,0 Prozent.

Die österreichische Wirtschaft zeigt sich damit deutlich anfälliger für Preisdruck - ein Faktor, der langfristig auch die Börsenentwicklung beeinflussen könnte. Bleibt abzuwarten, wie die US-Notenbankentscheidung die internationalen Finanzmärkte beeinflusst und ob der ATX seinen Abwärtstrend stoppen kann.