Wien erfindet sich neu. Die klassische Kaiserstadt entwickelt sich rasant zu einem pulsierenden Zentrum für modernen Luxus und exklusive Erlebnisse. Eine Welle spektakulärer Hoteleröffnungen, die Transformation des Einzelhandels und eine boomende Designszene ziehen eine anspruchsvolle, internationale Klientel an.

Diese Entwicklung zeigt sich in konkreten Zahlen: 2024 verzeichnete Wien ein Rekordjahr mit 18,9 Millionen Nächtigungen und einem Umsatz von 1,4 Milliarden Euro. Über 60 Prozent der Hotelbetten befinden sich mittlerweile im Vier- und Fünf-Sterne-Segment.

Mandarin Oriental setzt neuen Luxus-Meilenstein

Der wichtigste Baustein der Transformation: Am 20. Oktober eröffnet das Mandarin Oriental, Vienna in einem restaurierten Jugendstilgebäude an der Riemergasse. Das Luxushotel bietet 138 Zimmer und Suiten sowie 25 private Residenzen.

Spitzenkoch Thomas Seifried leitet das Gastronomiekonzept, ergänzt durch Spa und Indoor-Pool. Das Hotel zielt darauf ab, eine neue Ära der Wiener Gastfreundschaft einzuläuten.

Bereits etabliert hat sich The Hoxton, Vienna, das im Frühjahr 2024 eröffnete. Das Design-Hotel im dritten Bezirk punktet mit 196 Zimmern, einer kubanisch inspirierten Rooftop-Bar mit Pool und wurde von Gault & Millau zur "Neueröffnung des Jahres 2025" gekürt.

Einzelhandel wird zur Erlebniswelt

Der Wiener Einzelhandel durchlebt einen radikalen Wandel. Statt reinem Produktverkauf entstehen immersive Markenerlebnisse. Luxusmarken wie Dior und Cartier haben ihre Flagship-Stores im Goldenen Quartier zu Erlebniswelten ausgebaut, die Mode, Kunst und Kultur verschmelzen.

Ein symbolisches Projekt ist das Kaufhaus Lamarr auf der Mariahilfer Straße. Nach der Signa-Insolvenz übernahm die Stumpf Development GmbH das Luxus-Warenhaus und will im Sommer neue Konzepte vorstellen.

Design Week als kreatives Aushängeschild

Vom 26. September bis 5. Oktober läuft die Vienna Design Week bereits zum 19. Mal. Das Festival präsentiert rund 200 Veranstaltungen an über 50 Orten und zeigt die komplette Bandbreite des Designs - von Produktgestaltung bis zu nachhaltigen Konzepten.

Besonders die "Passionswege" überzeugen: Internationale Designer kooperieren mit lokalen Handwerksbetrieben und schaffen innovative Projekte. Diese Vernetzung macht Wien zu einer echten Design-Metropole.

Strategische Transformation zeigt Erfolg

Der Wandel ist kein Zufall. Seit 2011 bearbeitet der WienTourismus gezielt das Luxussegment und vernetzt über den "Luxury Cercle" lokale Anbieter mit internationalen Entscheidungsträgern.

Besonders kaufkräftige US-Gäste führen das Umsatzranking in der Luxushotellerie an. Wien konkurriert damit erfolgreich mit etablierten Luxusdestinationen, indem es historisches Erbe mit zukunftsweisenden Konzepten verbindet.

Die Zukunft bringt weitere Highlights: Im Frühjahr 2025 eröffnet das Palais Mailberger Hof. Trends wie Erlebnisgastronomie - von "Dinner in the Sky" bis zu Gourmet-Erlebnissen im Riesenrad - werden die Attraktivität weiter steigern.

Wien beweist eindrucksvoll: Die Verbindung von Tradition und Moderne schafft ein nachhaltiges Fundament für Wachstum im globalen Luxusmarkt.