Wien wird zur Kunst-Metropole

Der Herbst 2025 verwandelt Wien in einen pulsierenden Treffpunkt für Kreative aus aller Welt. Von internationalen Kunstmessen bis zu stadtweiten Designfestivals – die österreichische Hauptstadt präsentiert sich als dynamisches Zentrum zwischen Tradition und Avantgarde.
Meisterwerke und moderne Kunst in den Museen
Die Wiener Museumslandschaft startet mit spektakulären Ausstellungen in den Herbst. Die Albertina eröffnet am 19. September mit "Gothic Modern: Munch, Beckmann, Kollwitz" eine faszinierende Verbindung zwischen mittelalterlicher Spiritualität und existenziellen Themen der Moderne.
Das Leopold Museum beleuchtet mit "Verborgene Moderne" den Einfluss von Theosophie und Lebensreformbewegungen auf die Kunst um 1900. Im Unteren Belvedere können Besucher ab dem 25. September Meisterwerke des französischen Impressionismus aus der Schweizer Privatsammlung Langmatt bewundern.
Das MAK stimmt bereits auf die Festtage ein: "Fahrrad & Hummer" zeigt ab dem 24. September filigrane Glaskunstwerke aus Gablonz.
Vienna Design Week: Ganz Wien wird kreativ
Vom 26. September bis 5. Oktober verwandelt die Vienna Design Week die gesamte Stadt in eine Designbühne. Das Festival findet bereits zum 19. Mal statt und erwartet rund 40.000 Besucher bei 200 Veranstaltungen.
Das Festivalzentrum wird in einem ehemaligen Autohaus in der Wiedner Hauptstraße eingerichtet. Zu den Highlights gehören die "Passionswege", bei denen internationale Designer mit traditionellen Wiener Handwerksbetrieben experimentelle Projekte verwirklichen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf "Stadtarbeit" – einem Format, das in Kooperationen mit der Caritas Wien soziale Designideen umsetzt.
viennacontemporary: Der internationale Kunstmarkt trifft sich
Über 100 Galerien aus 23 Ländern präsentieren vom 11. bis 14. September in der Messe Wien zeitgenössische Kunst. Die elfte Ausgabe der viennacontemporary positioniert sich unter der künstlerischen Leitung von Abaseh Mirvali neu als Ort für kuratorische Strenge und kulturellen Dialog.
Besondere Aufmerksamkeit erhält die Sektion "STATEMENT", die sich dem Thema digitale Desinformation widmet. "ZONE1" bietet jungen Künstlern mit Österreich-Bezug eine Plattform für Einzelausstellungen.
Die Messe stärkt Wiens Position als kulturelle Brücke zwischen Ost und West.
Design-Märkte beleben die Szene
Zahlreiche kleinere Märkte ergänzen das große Programm:
- 20. September: Design- und Kunsthandwerksmarkt in der Brotfabrik Wien
- 11.-12. Oktober: Designmarkt Edelstoff in der Marx Halle mit über 150 Ausstellern
- 3.-5. Oktober: Design District in der Hofburg mit 250 Marken auf 7.500 Quadratmetern
Der "Design Herbst" lädt bereits im September in über 100 Wiener Geschäfte ein.
Wien festigt seine Kreativ-Position
Die dichte Programmfolge bestätigt Wiens Status als europäisches Kunst- und Designzentrum. Die Stadt profitiert von der einzigartigen Mischung aus weltberühmten Kulturinstitutionen und einer innovativen Kreativszene.
Besonders die viennacontemporary stärkt Wiens Rolle als Brücke zwischen west- und osteuropäischen Kunstmärkten. Die Vienna Design Week zeigt, wie Design als Motor für gesellschaftliche Entwicklung funktioniert.
Der interdisziplinäre Ansatz, der Ästhetik mit gesellschaftlicher Relevanz verbindet, trägt zur internationalen Wahrnehmung Wiens als zukunftsorientierte Kulturmetropole bei.
Blick nach vorn: Der kreative Winter kommt
Nach dem intensiven Herbst stehen bereits neue Highlights bevor. Die Albertina zeigt ab Ende Oktober eine Retrospektive der Fotografin Lisette Model und eröffnet im Dezember "Faszination Papier".
Das MAK plant für Dezember eine umfassende Ausstellung zum Designer Helmut Lang, die seine Vision zwischen 1986 und 2005 beleuchtet.
Die erfolgreiche Etablierung der Herbst-Events als internationale Fixpunkte verspricht auch für die kommenden Saisons ein spannendes Programm. Wien ist auf bestem Weg, seine Position als eine der führenden europäischen Kunst-Hauptstädte weiter auszubauen.