Wien wird zur Gourmet-Metropole: Sterne-Regen und neue Luxus-Restaurants

Die österreichische Hauptstadt erlebt einen beispiellosen kulinarischen Boom. Hochkarätige Neueröffnungen, prestigeträchtige Auszeichnungen und exklusive Events machen Wien zur internationalen Gourmet-Destination. Der Herbst bringt eine Welle an Luxus-Restaurants, die globale Küchentrends mit heimischer Produktqualität verbinden.
Die Zahlen sprechen für sich: Nach 15 Jahren bewertete der Guide Michelin wieder flächendeckend österreichische Restaurants und vergab 82 Sterne. Gleichzeitig eröffnen internationale Konzepte, die eine kaufkräftige, weltoffene Zielgruppe ansprechen. Was steckt hinter diesem kulinarischen Aufbruch?
Boxwood setzt neue Maßstäbe beim Steak
Anfang Oktober eröffnete das "Boxwood – The Art of Steak" und will neue Standards im High-End-Segment setzen. Küchenchef Ogun Yildirim bringt Erfahrung aus London und Irland mit und kombiniert französische Fine-Dining-Tradition mit internationaler Grillkunst.
Das Angebot überzeugt durch Exklusivität: USDA Prime, Wagyu und österreichisches Dry Aged Beef werden auf einem Josper-Grill zubereitet. Die Weinkarte reicht von Bordeaux-Raritäten bis zu kalifornischen Spitzenweinen, die dank Coravin-System auch glasweise ausgeschenkt werden.
Michelin kehrt zurück - mit Rekordergebnis
Die Rückkehr des Guide Michelin nach 15 Jahren brachte spektakuläre Ergebnisse. 82 Restaurants erhielten Sterne, darunter das Wiener "Steirereck" im Stadtpark mit drei Sternen - die höchste Auszeichnung.
Damit steigt das "Steirereck" neben Juan Amadors Restaurant in die absolute Spitzenklasse auf. Der Gault&Millau bestätigte den Trend mit einer Rekordzahl an Haubenlokalen, wobei Wien die meisten Auszeichnungen sammelte.
Asien trifft Südamerika im Grand Hotel
Das neue "ÖKKEI" im Grand Hotel Wien zeigt, wohin die Reise geht: asiatische, europäische und südamerikanische Einflüsse verschmelzen zu einem Fine-Dining-Konzept. Diese internationalen Fusionsküchen sprechen eine anspruchsvolle Klientel an, die nach einzigartigen Genusserlebnissen sucht.
Herbst-Events locken Gourmets
Der brasilianische Spitzenkoch Caio Soter gastiert derzeit im Restaurant "Kias" und präsentiert ein 6-Gänge-Tasting-Menü mit Aromen seiner Heimat. Im Vienna Marriott Hotel können Süßspeisen-Liebhaber ungewöhnliche Cheesecake-Kreationen von Lillet Rosé bis Kürbis-Hanf probieren.
Die österreichweite "Genusswoche" bietet herbstliche Gourmetmenüs zu attraktiven Preisen - vom "Taubenkobel" in Schützen bis zu "Toni M." in Feuersbrunn. In Kärnten locken die "Steakwoche" im Lesachtal und das Event "Bock auf Wild" am Weissensee.
Tirol führt bei der Dichte
Während Wien die meisten Auszeichnungen sammelt, weist Tirol die größte Dichte an Spitzenbetrieben auf. Die Tourismusregionen profitieren besonders von den internationalen Bewertungen und stärken Österreichs Position als führende kulinarische Destination in Europa.
Die neue Generation von Köchen verbindet geschickt Regionalität mit Weltoffenheit. Nachhaltigkeit und regionale Produkte werden zum beständigen Trend, der das Profil der österreichischen Gastronomie schärft.
Für 2026 plant Michelin eine Erweiterung der Bewertungen, insbesondere bei den Bib-Gourmand-Auszeichnungen für Restaurants mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das dürfte auch Betrieben abseits der absoluten Spitzenklasse neue Sichtbarkeit verleihen.