Wien startet opulent in den Kulturoktober

Die österreichische Hauptstadt zündet zum Herbstauftakt ein Feuerwerk aus Kunst, Design und Musik. Von nächtlichen Museumsmarathons bis zu wegweisenden Design-Festivals - Wien zementiert seinen Ruf als unangefochtene Kulturmetropole.
Die ersten Oktobertage präsentieren ein dichtes Programm, das sowohl Einheimische als auch internationale Gäste anzieht. Im Zentrum stehen zwei Großveranstaltungen: die 25. Ausgabe der „ORF-Lange Nacht der Museen" und die finale Phase der VIENNA DESIGN WEEK. Ergänzt wird das Angebot durch hochkarätige Premieren und eine Vielzahl an Festivals.
Jubiläumnacht: 130 Museen für 19 Euro
Am Samstag feiert die „ORF-Lange Nacht der Museen" ihr 25-jähriges Bestehen. Von 18 Uhr bis Mitternacht öffnen hunderte Museen und Galerien ihre Pforten. Ein einziges Ticket für 19 Euro gewährt Zugang zu allen teilnehmenden Häusern - allein in Wien sind es 130.
Die vier Museen der Wien Holding bieten besondere Highlights: Das Haus der Musik lockt mit interaktiven Klangwelten, während das Mozarthaus Vienna zu Konzerten an der einstigen Wirkungsstätte des Komponisten lädt. Das Jüdische Museum präsentiert seine Jubiläumsausstellung „G*tt", und das KunstHausWien führt durch das Museum Hundertwasser.
Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste bietet stündliche Führungen. Besucher können Rembrandts Werke und das berühmte Weltgerichtstriptychon von Hieronymus Bosch bestaunen.
Design Week: Wenn Handwerk auf Innovation trifft
Die VIENNA DESIGN WEEK läuft noch bis zum 5. Oktober und verwandelt die Stadt in ein Epizentrum für zukunftsweisendes Design. Österreichs größtes kuratiertes Designfestival erforscht in seiner 19. Ausgabe die gesellschaftliche Rolle von Gestaltung.
Die Festivalzentrale in den ehemaligen Werkstatthallen eines Autohauses in der Wiedner Hauptstraße dient als Anlaufpunkt. Besonders die „Passionswege" begeistern: Internationale Designschaffende kooperieren mit traditionsreichen Wiener Handwerksbetrieben, um außergewöhnliche Installationen zu schaffen.
Die Universität für angewandte Kunst präsentiert Projekte zu kollektiven Lebensformen und zeigt, wie Design das Zusammenleben prägt.
Bühnen im Rampenlicht: Musical-Premieren und Opernglanz
Die Wiener Theater setzen eigene Akzente. Im Ronacher Theater feiert „Maria Theresia – Das Musical" Premiere und verspricht, die Geschichte der ikonischen Herrscherin als opulentes Spektakel zu erzählen.
Die Wiener Staatsoper setzt ihren Spielplan fort:
* Smetanas „Die verkaufte Braut" (11. Oktober)
* Mozarts „Così fan tutte" (18. Oktober)
Moderne Klänge bietet das Waves Vienna Festival vom 1. bis 4. Oktober mit internationalen Music-Acts entlang des Gürtels. Das Forward Festival versammelt am 2. und 3. Oktober die Kreativbranche im Gartenbaukino.
Wien als globaler Kulturmagnet
Der dichte Eventkalender unterstreicht Wiens strategische Positionierung im Luxustourismus. Die Kombination aus traditioneller Hochkultur und innovativen Festivals schafft einzigartige Anziehungskraft.
Die „Lange Nacht der Museen" fungiert nicht nur als Publikumsmagnet, sondern auch als wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie fördert die lokale Hotellerie und Gastronomie und stärkt Wiens Image als lebendige Metropole.
Die bewusste Verknüpfung von historischem Erbe mit avantgardistischem Design zeigt ein tiefes Verständnis für moderne Publikumsbedürfnisse. Dieser kuratierte Mix sichert Wien einen Spitzenplatz im globalen Wettbewerb der Kulturstädte.
Herbst voller Höhepunkte
Der fulminante Oktober-Start ist nur der Auftakt. Die Viennale, Österreichs größtes Filmfestival, folgt vom 16. bis 28. Oktober. Im Unteren Belvedere läuft die hochkarätige Ausstellung „Cézanne, Monet, Renoir" mit Schweizer Leihgaben.
In der Albertina öffnet am 30. Oktober eine umfassende Retrospektive der Fotografin Lisette Model. Wien beweist eindrücklich: Kulturelle Vitalität kennt keine saisonalen Pausen.