Wien begrüßt den Herbst mit einem Paukenschlag kultureller Ereignisse. Diese Woche öffnen führende Museen ihre Tore zu spektakulären Ausstellungen, während die Hofburg zur Bühne für exklusive Events wird.

Von düsteren Moderne-Visionen in der Albertina bis zu französischen Impressionisten-Meisterwerken im Belvedere – der Kulturkalender verspricht eine einzigartige Dichte an Erlebnissen für Einheimische und internationale Gäste.

Hofburg wird zum Event-Hotspot

Die ehemalige Habsburger-Residenz verwandelt sich an diesem Wochenende in einen pulsierenden Kulturtreffpunkt. Vom 20. bis 22. September findet die „KURIER freizeit.live" statt – über 50 Erlebnisstationen vereinen Unterhaltung, Innovation und Lifestyle in den historischen Mauern.

Parallel dazu wird der Heldenplatz am 20. September zur großen Sport-Bühne. Beim „Tag des Sports" treffen Besucher Österreichs Sport-Helden und können neue Disziplinen ausprobieren.

Das Wiener Hofburg Orchester rundet das Programm mit dem Konzert „Caprice Viennois" am 22. September ab.

Drei Blockbuster-Ausstellungen starten

Albertina: Gothic Modern (ab 19. September)
Die Schau „Gothic Modern: Munch, Beckmann, Kollwitz" zeigt, wie sich Moderne-Künstler von düsteren gotischen Themen inspirieren ließen. Die Werke spiegeln Ängste und Hoffnungen ihrer Zeit wider.

Belvedere: Französische Impressionisten (ab 25. September)
„Cézanne, Monet, Renoir. Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt" präsentiert Meisterwerke aus einer der bedeutendsten Schweizer Privatsammlungen.

Kunsthistorisches Museum: Wiederentdeckung einer Malerin (ab 30. September)
Mit „Michaelina Wautier. Malerin" rückt eine der wichtigsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts ins Rampenlicht.

Design Week verwandelt die Stadt

Die Vienna Design Week startet am 26. September und läuft bis 5. Oktober. Das wichtigste Designfestival Europas verwandelt Wien in einen Schauplatz für innovative Produkte und neueste Trends.

Bereits die Kunstmesse viennacontemporary (11. bis 14. September) zog Sammler und Kuratoren aus aller Welt an. Das Vienna Humanities Festival (24. bis 28. September) und die Wiener Weinwandertage (27./28. September) ergänzen das dichte Programm.

Strategie zahlt sich aus

Die Konzentration hochkarätiger Events ist kein Zufall. Wien positioniert sich gezielt als führende globale Kulturmetropole. Die Symbiose aus kaiserlichem Erbe und modernem Lifestyle-Gefühl schafft ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb mit anderen europäischen Hauptstädten.

Experten sehen in der Event-Dichte einen wichtigen wirtschaftlichen Impuls für Hotellerie, Gastronomie und gehobenen Einzelhandel.

Kulturwinter bereits in Planung

Der Herbst-Auftakt ist nur der Beginn eines ereignisreichen Kulturwinters. Die aktuellen Ausstellungen laufen bis ins neue Jahr. Die Albertina Modern plant eine Lisette Model-Retrospektive (ab 30. Oktober), das MAK widmet sich Designer Helmut Lang (ab 10. Dezember).

Die Vienna Art Week im November wird erneut die Wiener Kunstszene in den Fokus rücken und Wiens Position als dynamisches Kulturzentrum nachhaltig festigen.