Der Wiener Immobilienmarkt setzt auf Nachhaltigkeit: Ein internationaler Konzern mietet 18.000 Quadratmeter im 22. Bezirk - die größte Bürotransaktion 2025. Gleichzeitig entstehen innovative Gemeindebauten mit Grundwasser-Heizung und gemischte Quartiere boomen.

Rekordvermietung zeigt "Flight to Quality"

Die S+B Gruppe vermeldete den größten Bürodeal des Jahres: Bis Mitte 2027 entsteht das neue Headquarter mit ESG-konformen Standards. Das Projekt überzeugt durch großzügige Außenflächen, Wasserflächen für besseres Mikroklima und spezielle "Cocoons" für Videokonferenzen im Freien.

"Innovation, Nachhaltigkeit und funktionale Anforderungen werden optimal vereint", erklärt Stefan Wernhart von EHL Gewerbeimmobilien. Unternehmen zahlen bewusst höhere Mieten für nachhaltige Flächen - ein klarer Trend zur Qualität.

Gemischte Quartiere als Zukunftsmodell

Das "Village im Dritten" zeigt, wohin die Reise geht: Auf elf Hektar entstehen 2.000 Wohnungen, Büros und Gewerbeflächen rund um den zwei Hektar großen Bert-Brecht-Park. Das nahezu autofreie Quartier verkörpert die Stadt der kurzen Wege.

Warum sind solche Projekte so gefragt? Die Corona-Pandemie bewies: Gemischte Nutzungen kompensieren Ausfälle in einzelnen Segmenten besser. Investoren schätzen diese Risikostreuung.

Innovative Gemeindebauten setzen Maßstäbe

Anfang Oktober fiel der Startschuss für ein Pionierprojekt: Der 25. Gemeindebau NEU in der Donaustadt nutzt erstmals Grundwasser zum Heizen und Kühlen. Photovoltaik und Fassadenbegrünung komplettieren das Nachhaltigkeitskonzept.

"Das ist die Zukunft des sozialen Wohnens", betont Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál. Trotz steigender Baukosten hält Wien an der "Wohnbau-Offensive 2024+" fest.

Markt spaltet sich zwischen Top und Flop

Der Immobilienmarkt teilt sich deutlich: Green Buildings mit Zertifizierung erzielen Spitzenmieten und niedrige Leerstände. Veraltete Bestandsimmobilien drohen zu "Stranded Assets" zu werden.

Strengere EU-Vorschriften verstärken diesen Trend. Die Leerstandsquote von 3,4 Prozent bleibt im internationalen Vergleich niedrig.

Nachhaltigkeit bestimmt die Zukunft

Für 2025 erwarten Experten 120.000 Quadratmeter neue Büroflächen. ESG-Kriterien werden zum entscheidenden Faktor bei Investitionsentscheidungen. Wien positioniert sich als stabiler Markt für langfristig orientierte Investoren, die auf nachhaltiges Wachstum setzen.

Die Schere zwischen Premium-Objekten und veraltetem Bestand wird sich weiter öffnen. Gewinner sind Projekte mit gemischter Nutzung, innovativen Energiekonzepten und hoher Aufenthaltsqualität.