Wien zelebriert heute den Internationalen Tag des Kaffees mit kostenlosen Aktionen in der ganzen Stadt. An zentralen Plätzen verteilen Cafétiers Frühstückssackerl und gratis Kaffee, während die Branche gleichzeitig neue Trends und Nachhaltigkeitsinitiativen vorstellt.

Im Herzen der Stadt, am Herbert-von-Karajan-Platz bei der Oper, am Stephansdom und am Schwedenplatz, gibt es ab dem Vormittag Goodie-Bags mit Kipferl, Mineralwasser und weiteren Überraschungen. Ab 9 Uhr serviert ein Espressomobil direkt neben der Oper frischen Kaffee.

Die Wirtschaftskammer Wien stellt dabei die "Wiener Melange" in den Mittelpunkt – ein Symbol der Wiener Gastlichkeit, das ebenso bekannt ist wie das Wiener Schnitzel.

Die Melange bleibt der unangefochtene Klassiker

Die Wiener Kaffeehauskultur besteht seit über 330 Jahren und gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Thomas Peschta, Obmann der Fachgruppe Gastronomie Wien, betont: „Die Melange ist für die Wiener Gastlichkeit genauso wichtig wie das Schnitzel. Der Kaffee nach einem guten Essen gehört einfach dazu."

In den rund 870 klassischen Kaffeehäusern der Stadt werden über 40 verschiedene Spezialitäten angeboten. Doch die Melange, erstmals 1803 urkundlich erwähnt, bleibt der Favorit. Eine aktuelle Studie zeigt: Ein Drittel der Wiener Bevölkerung – über eine halbe Million Menschen – besucht mindestens einmal pro Woche ein Kaffeehaus.

Das mumok bietet heute nicht nur freien Eintritt, sondern auch kostenlosen Kaffee. Zwischen 12 und 13 Uhr tritt dort der mumok Frauenchor auf – ein Inklusionsprojekt, das Lieder in vielen Sprachen darbietet.

Nachhaltigkeit wird zum zentralen Thema

Der Österreichische Kaffeeverband nutzt den Tag unter dem Motto „Lebenselixier Kaffee – Genuss mit Verantwortung". Angesichts steigender Rohstoffpreise und geopolitischer Unsicherheiten rücken Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen in den Fokus.

Marcel Löffler, Präsident des Verbands, erklärt: „Unsere Mitglieder pflegen langfristige Partnerschaften mit Kaffeefarmen und investieren in biodiversen Anbau." Tchibo will bis 2027 ausschließlich verantwortungsvoll beschafften Kaffee anbieten. Fairtrade setzt auf digitale Lösungen für die Klimawandel-Anpassung in den Ursprungsländern.

Der durchschnittliche Kaffeekonsum in Österreich liegt bei drei Tassen pro Tag – das macht das Land zu einem europäischen Spitzenreiter. „Kaffee ist Teil unserer Alltagskultur – umso wichtiger ist es, dass wir Verantwortung übernehmen", so Löffler.

Pistachio Coffee wird der Trend 2025

Während die Tradition hochgehalten wird, zeichnet sich bereits der nächste große Trend ab: "Pistachio Coffee". Inspiriert vom Social-Media-Hype um die "Dubai-Schokolade", erobert die Kombination aus nussig-buttrigem Pistazien-Aroma und kräftigem Kaffee die Menüs.

Ob als Pistazien-Latte, Cappuccino oder Cold Brew – diese Geschmackskombination verspricht 2025 zum Hit zu werden. Weitere Innovationen am Horizont:

  • Coffee Concentrate: Hochkonzentrierte Kaffeeessenz für die schnelle Zubereitung
  • Hojicha: Japanischer gerösteter Grüntee mit rauchig-nussigem Geschmack
  • Pre-Workout-Kaffee: Funktionale Nutzung als Leistungsbooster vor dem Sport

Die heutigen Feierlichkeiten zeigen: Wien pflegt sein kulturelles Erbe und bleibt gleichzeitig offen für globale Trends. Von der klassischen Melange bis zum nachhaltigen Pistazien-Latte – die Wiener Kaffeeszene bleibt so vielfältig wie die Stadt selbst.