Wien eröffnet neue Sport Arena mit 7.000 Besuchern

Die Sport Arena Wien ist offiziell eröffnet. Mit einem großen Festakt und 7.000 sportbegeisterten Besuchern feierte die Stadt am 6. September die neue multifunktionale Anlage im zweiten Bezirk. Die hochmoderne Sportstätte ersetzt das Ferry-Dusika-Stadion und markiert einen Meilenstein für den Wiener Breiten- und Spitzensport.
Von 10 bis 17 Uhr verwandelte sich das Areal an der Stephanie-Endres-Straße 3 in eine riesige Sportlandschaft. Zahlreiche Mitmachstationen luden zum Ausprobieren verschiedener Disziplinen ein – von Leichtathletik über Volleyball bis hin zu Kendo und Ringen.
Prominente Athleten wie Basketballer Sylven Landesberg, Volleyball-Teamspielerin Aida Mehic und Badminton-Olympiateilnehmer Luka Wraber sorgten für zusätzliche Motivation. Ein buntes Bühnenprogramm mit Musik, Showeinlagen und Gewinnspielen rundete das Familienfest ab.
Herzstück: Drei flexible Sporthallen
Die von Karl und Bremhorst ZT GmbH entworfene Arena punktet mit drei unabhängig voneinander bespielbaren Hallen. Diese Flexibilität ermöglicht sowohl den täglichen Trainingsbetrieb als auch nationale Wettkämpfe und Events.
Die Zahlen sprechen für sich: Die jährlich verfügbare Nutzungszeit steigt von ehemals 8.600 auf rund 38.000 Stunden. Das bedeutet eine Vervierfachung für Schulen, Kindergärten und Sportvereine.
Das 133 Millionen Euro teure Projekt wurde von der WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH realisiert und wird von der Wien Holding Sport GmbH betrieben. "Mit der Sport Arena Wien schaffen wir eine hochmoderne Infrastruktur für den Breiten- und Spitzensport", erklärt Sportstadtrat Peter Hacker.
Klimaschutz trifft Sport
Die neue Arena setzt auf Nachhaltigkeit. Als energieneutrales Gebäude nutzt sie Geothermie und Sonnenenergie zur Energieversorgung.
"Bildung heißt nicht nur den Kopf, sondern auch den Körper stärken", betont NEOS-Klubobfrau Selma Arapović. "Darum freut es mich besonders, dass hier auf klimaschonende Lösungen gesetzt wird."
Damit wird die Arena zum ökologischen Vorzeigeprojekt für die Stadt.
Sportverbände feiern neue Möglichkeiten
Die Eröffnung schließt eine Lücke, die viele Wiener Sportverbände lange beklagt hatten. Der Wiener Basketball Verband und der Wiener Badminton Verband waren aktiv in die Gestaltung eingebunden und feiern nun die neuen Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten.
"Mit der Sport Arena Wien schaffen wir eine moderne, digitale und sozial verantwortliche Infrastruktur für den Sport in unserer Stadt", so die Geschäftsführung der Wien Holding Sport, Sonja Zahradník-Leonhartsberger und Christoph Joklik.
Volles Programm voraus
Der Veranstaltungskalender füllt sich bereits:
- November: Österreichischer Handballbund feiert 100-jähriges Jubiläum mit Länderspiel gegen Ungarn
- 6. Januar 2026: Handball-Nationalteam der Männer trifft auf Tschechien
- Basketball-Highlights: Nationalteam-Spiele und ABA-League-Duell zwischen BC Vienna und Roter Stern Belgrad
- Austrian College Sports League: Saisoneröffnung und -finale in der Arena
- Nationale Special Olympics Sommerspiele 2026: Die Arena als wichtiger Austragungsort
Die Sport Arena Wien positioniert die Hauptstadt als attraktiven Standort für nationale und internationale Sportevents – und stärkt gleichzeitig den Vereins- und Schulsport vor Ort.