Klassische Musik bekommt in Wien ein Luxus-Upgrade. Die Welthauptstadt der Musik setzt auf exklusive VIP-Pakete, die weit über den normalen Konzertbesuch hinausgehen.

Statt nur auf der Stuhlkante zu sitzen und zu lauschen, erleben Besucher jetzt ein Gesamtkunstwerk aus Musik, Kulinarik und imperialem Ambiente. Private Schlossführungen, Gourmet-Dinner und Sekt-Empfänge locken ein internationales Publikum, das bereit ist, tief in die Tasche zu greifen.

Von der ersten Reihe bis zum Kaisermenü

Was früher ein einfacher Konzertbesuch war, wird heute zum kuratierten Erlebnis. Das Wiener Barockorchester im Palais Schönborn-Batthyány bietet VIP-Gästen Plätze in den ersten beiden Reihen plus Getränk. Im Palais Eschenbach gibt es zusätzlich Programmheft und Konzert-CD dazu.

Doch der wahre Luxus liegt in der Kombination: Der Kursalon Wien verbindet Walzerklänge des Salonorchesters Alt-Wien mit einem Vier-Gänge-Menü im hauseigenen Restaurant "Das Johann". VIP-Gäste erhalten:

  • Premium-Plätze mit reservierten Sitzen
  • Sekt-Empfang in der Pause
  • Exklusives Programmheft
  • Johann-Strauss-CD als Souvenir

Schloss Schönbrunn wird zur Luxus-Kulisse

Schloss Schönbrunn setzt neue Maßstäbe für kaiserliche Konzert-Erlebnisse. Das Flaggschiff-Paket kombiniert eine exklusive Audio-Guide-Führung durch die Prunkräume nach Feierabend mit einem Drei-Gänge-Menü im Café-Restaurant Residenz.

Den Höhepunkt bildet das Konzert des Schönbrunner Schlossorchesters in der historischen Orangerie. VIP-Gäste gelangen über einen separaten Zugang direkt zu den besten Plätzen – inklusive Sekt und Programmheft.

Auch die Wiener Hofburg spielt mit: Das einstige Zentrum der Habsburger-Monarchie wird zur Bühne für das Wiener Hofburgorchester, das Mozart und Strauss in authentisch imperialem Ambiente präsentiert.

Maßgeschneiderte Privatkonzerte für Firmenkunden

Das Wiener Residenz Orchester geht noch einen Schritt weiter: Komplett maßgeschneiderte Privatkonzerte für Firmenevents und Galadinners. Programm, Besetzung und Moderation werden individuell gestaltet.

Selbst traditionelle Fiaker werden in VIP-Pakete integriert und verwandeln die Anreise zum Konzert in ein nostalgisches Erlebnis.

Luxustourismus statt einfacher Sightseeing

Was steckt hinter dem Trend? Nach Jahren der Unsicherheit suchen Reisende nach besonderen Momenten und sind bereit, dafür zu investieren. Statt nur Sehenswürdigkeiten abzuhaken, wollen sie kuratierte Events mit tieferem Kultureinblick.

Wien nutzt sein reiches Erbe strategisch: Die Kombination aus Barock- und Klassikkonzerten in architektonischen Meisterwerken wie Stephansdom, Annakirche oder Minoritenkirche mit kulinarischen Höhepunkten schafft ein unwiderstehliches Produkt für den Luxusreisemarkt.

Der nächste Schritt: Noch mehr Personalisierung

Für die kommende Saison 2025/26 planen Veranstalter weitere Innovationen. Thematische Abende sollen Musik, Kulinarik und Rahmenprogramm noch enger verknüpfen.

Auch digitale Elemente könnten eine größere Rolle spielen – von Augmented-Reality-Führungen bis zu exklusiven digitalen Inhalten für VIP-Gäste. Wien will seinen Status als unangefochtene Hauptstadt des luxuriösen Kulturgenusses weiter ausbauen.