Wien setzt Maßstäbe im sozialen Wohnbau. An der Mühlwasserpromenade entsteht der erste vollständig klimaneutrale Gemeindebau der Stadt – 98 Wohnungen, die ab 3. November zur Vergabe stehen. Das Pionierprojekt kombiniert höchste ökologische Standards mit leistbarem Wohnen und gilt als Blaupause für Wiens Klimaziele bis 2040.

Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal (SPÖ) unterstreicht die Bedeutung: "Wien beweist damit einmal mehr seine internationale Ausnahmeposition, wenn es um leistbaren Wohnraum auf Top-Niveau geht."

Innovative Energietechnik macht's möglich

Das Herzstück der Brockhausengasse 52-54 ist ein ausgeklügeltes Energiekonzept. Eine Niedertemperatur-Sole/Wasser-Wärmepumpe arbeitet Hand in Hand mit einer Photovoltaikanlage – fossile Brennstoffe werden komplett überflüssig.

Zusätzlich reguliert eine Bauteilaktivierung die Temperatur: Massive Betondecken speichern Wärme und geben sie kontrolliert ab. Fassaden- und Dachbegrünungen sorgen im Sommer für natürliche Kühlung, während Holz-Alu-Fenster mit Dreifachisolierverglasung Energieverluste minimieren.

Wohnen für alle Lebenssituationen

Die 98 Wohnungen bieten zwischen 35,76 m² und 95,03 m² Fläche – perfekt für Singles bis Familien. Jede Einheit verfügt über private Freiflächen wie Terrassen oder Gärten. Große Fenster lassen viel Licht herein.

Gemeinschaftsbereiche fördern das Miteinander:
* Spielräume für Kinder
* Gemeinschaftsraum mit Terrasse
* Großzügig gestalteter Innenhof

Die Vergabe erfolgt über das bewährte Wiener Wohn-Ticket-System. Kürzlich wurde die Regelung flexibilisiert: Ein durchgehender Hauptwohnsitz von zwei Jahren in Wien reicht aus – unabhängig von der Adressenanzahl.

Baustein der Wiener Klimastrategie

Dieses Projekt ist mehr als ein Prestigeobjekt. Wien will bis 2040 klimaneutral werden – der Gebäudesektor spielt dabei eine Schlüsselrolle. Initiativen wie "Raus aus Gas" und das Sanierungsprogramm "Gemeindebau(t)" treiben die Transformation voran.

Während europäische Metropolen mit explodierenden Wohnkosten kämpfen, investiert Wien weiter massiv in leistbaren Wohnraum. Das sichert sozialen Frieden und hohe Lebensqualität.

Der grüne Gemeindebau wird Standard

Die erprobten Technologien sollen künftig zum Standard werden. Allein in der Donaustadt entstehen zwei weitere Gemeindebauten mit über 480 Wohnplätzen.

2026 kommt das zentrale Wiener Wohn-Ticket: Ein flexibles Punktesystem soll individuelle Lebenssituationen besser berücksichtigen und den Zugang zu Gemeinde- und geförderten Wohnungen vereinfachen.

Von der Fertigstellung im Frühjahr profitieren über 220 neue Bewohner – und Wien beweist erneut, dass Klimaschutz und soziales Wohnen perfekt zusammenpassen.