WhatsApp testet Thread-Funktion für bessere Gruppen-Chats

Der Messenger-Gigant von Meta probiert eine lang ersehnte Funktion in der Android-Beta aus. Endlich soll Ordnung in chaotische Gruppenchats kommen.
WhatsApp arbeitet an einer Thread-Funktion für Gruppenchats - ein bedeutender Schritt zur Organisation von Unterhaltungen. Die neue Funktion, die in den neuesten Android-Beta-Versionen entdeckt wurde, ermöglicht es Nutzern, auf eine bestimmte Nachricht in einem eigenen Thread zu antworten. Das könnte die Nutzererfahrung in großen, aktiven Gruppen grundlegend verändern.
Der Feature-Tracker WABetaInfo entdeckte das Thread-System zuerst. Es steht derzeit einer begrenzten Anzahl von Beta-Testern auf Android-Version 2.25.25.7 zur Verfügung. Das Update greift einen häufigen Schmerzpunkt der Milliarden WhatsApp-Nutzer auf: die Schwierigkeit, bestimmten Unterhaltungen inmitten einer Flut unzusammenhängender Nachrichten zu folgen.
So funktionieren die neuen Thread-Antworten
Die Implementierung der Thread-Nachrichten ist sowohl intuitiv als auch unauffällig. Die Funktion aktiviert sich automatisch in einem Gruppenchat, sobald eine Nachricht mindestens zwei Antworten von verschiedenen Teilnehmern erhält. Eine einzelne Antwort löst die Thread-Ansicht nicht aus.
Ist die Schwelle erreicht, erscheint ein kleines, anklickbares Symbol mit der Bezeichnung "X Antworten" unter der ursprünglichen Nachricht. Ein Klick darauf führt zu einem separaten Bildschirm, der den gesamten Thread chronologisch anzeigt. Diese dedizierte Ansicht ermöglicht eine fokussierte Diskussion ohne Ablenkungen durch den Haupt-Chat.
Neue Antworten aus diesem Thread heraus werden als "Folge-Antwort" markiert. Entscheidend: Diese Folgenachrichten erscheinen weiterhin in der Haupt-Chat-Timeline. So verpassen Gruppenmitglieder, die den Thread nicht öffnen, keine laufenden Gespräche.
Anzeige: Übrigens: Wenn Sie WhatsApp auf Android nutzen, lohnt sich ein Blick auf Ihre Gerätesicherheit. Viele übersehen einfache Schutzmaßnahmen – der kostenlose Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Android ohne teure Zusatz-Apps absichern und Daten bei WhatsApp, Banking und Shopping schützen. Kein Vorwissen nötig. Jetzt das kostenlose Android‑Sicherheitspaket sichern
Aktuelle Funktionen und Beta-Beschränkungen
In dieser ersten Testphase beschränkt sich die Thread-Funktion auf Gruppenchats. Screenshots und Berichte von Beta-Testern bestätigen: Die Funktionalität ist derzeit nicht für Einzelunterhaltungen vorgesehen. Ein wichtiges Detail: Das System organisiert ältere Nachrichten nicht rückwirkend - nur neue Gespräche profitieren vom Threading.
Interessant: Für die Funktion muss nur der Absender sie aktiviert haben. Empfänger in der Gruppe können die organisierten Threads auch sehen und nutzen, wenn ihre App-Version das Update noch nicht erhalten hat. Das aktuelle Design bleibt simpel und präsentiert Antworten in einer chronologischen Liste ohne verschachtelte Sub-Threads.
Aufholjagd zur Konkurrenz
Mit Thread-Unterhaltungen implementiert WhatsApp eine Funktion, die bei konkurrierenden Kommunikationsplattformen wie Slack, Discord und Telegram längst Standard ist. WhatsApp reagiert damit auf die Bedürfnisse seiner wachsenden Nutzerbasis, die die Plattform zunehmend für berufliche Zusammenarbeit und große Community-Organisation nutzt.
Diese Entwicklung ist ein logischer nächster Schritt in WhatsApps laufenden Bemühungen, die Benutzerfreundlichkeit für größere Gruppen zu verbessern. Sie folgt auf Features wie Communities zur Verwaltung mehrerer verwandter Gruppen und Channels für Broadcast-Nachrichten.
Ausblick: Was kommt als Nächstes?
Die Thread-Funktion wird derzeit schrittweise an ausgewählte Android-Beta-Tester ausgerollt. WhatsApp dürfte den Testkreis in den kommenden Wochen erweitern, um mehr Feedback vor einer breiteren Veröffentlichung zu sammeln. Parallel zur Android-Version wird auch eine iOS-Variante entwickelt.
Einen offiziellen Zeitplan für die öffentliche Einführung haben weder WhatsApp noch Mutterkonzern Meta bekanntgegeben. Basierend auf typischen Entwicklungszyklen könnte es einige Wochen bis mehrere Monate dauern, bis die Funktion allen Nutzern weltweit zur Verfügung steht.