Meta's Messaging-Gigant rollt mächtige Updates aus, die das Nutzererlebnis fundamental verändern sollen. Intelligente KI-Tools in der Beta-Phase, eine native iPad-Anwendung und neue Planungsfunktionen für Gruppen zeigen: WhatsApp will mehr sein als nur ein Messenger.

Die jüngsten Entwicklungen dieser Woche fokussieren sich auf die Integration von Meta AI direkt in Chats für iOS-Beta-Nutzer. Faktenchecks und Informationsabrufe funktionieren nun in Echtzeit, ohne das Gespräch zu verlassen. Zusammen mit der offiziellen iPad-App und der Einführung von Anruf-Terminierung markieren diese Neuerungen eine der größten Plattform-Evolutionen der letzten Jahre.

KI-Assistent mitten im Chat: "Ask Meta AI" startet

Diese Woche begann WhatsApp mit Tests einer transformativen "Ask Meta AI"-Funktion für iOS-Beta-Nutzer. Die Version 25.26.10.71 ermöglicht es, Nachrichten länger zu drücken und direkt Meta's KI-Assistenten zu befragen. Ein separates Chat-Fenster öffnet sich, in dem die ursprüngliche Nachricht als Kontext zitiert wird.

Nutzer können um Klarstellungen bitten, Informationen überprüfen oder Details zu einem Thema erfragen – alles ohne App-Wechsel.

WhatsApp betont den Datenschutz: Nachrichteninhalte werden nicht automatisch an die KI gesendet. Nutzer müssen manuell eine Frage oder Aufforderung hinzufügen, bevor Informationen geteilt werden. Diese Funktion ergänzt bereits verfügbare KI-Tools wie automatische Nachrichten-Zusammenfassungen und intelligente Schreibvorschläge.
Anzeige: Apropos Datenschutz in Messengern: Genervt von Werbung nach Ihren Chats? So stoppen Sie neugierige Mitleser. Der kostenlose PDF-Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie in wenigen Minuten sicher zu Telegram wechseln, geheime Chats nutzen und Ihre Nummer verbergen. Ideal für Einsteiger – klar erklärt und sofort anwendbar. Jetzt den kostenlosen Telegram-Guide laden

Ein KI-gestütztes Spam- und Betrugserkennungssystem markiert verdächtige Inhalte automatisch und begrenzt Massen-Weiterleitungen für mehr Nutzersicherheit.

Endlich da: Native iPad-App nach jahrelangem Warten

Nach jahrelangen Nutzerwünschen startete WhatsApp im Mai 2025 seine native iPad-Anwendung. Die App nutzt den größeren Bildschirm und iPadOS-Funktionen optimal aus. Ein zweispaltiges Layout, ähnlich Apple's Messages-App, zeigt Chat-Liste und aktive Unterhaltung gleichzeitig.

Entscheidend: Die iPad-App unterstützt wichtige Multitasking-Features wie Split View, Slide Over und Stage Manager. WhatsApp lässt sich nahtlos neben anderen Anwendungen verwenden. Vollständige Kompatibilität mit Magic Keyboard und Apple Pencil erhöht die Produktivität.

Die App nutzt WhatsApp's Multi-Device-Technologie für sichere Synchronisation aller Nachrichten, Medien und Anrufe mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Video- und Audio-Anrufe mit bis zu 32 Personen sowie Datenschutz-Features wie Chat Lock sind verfügbar.

Bessere Organisation: Anruf-Terminierung eingeführt

Während Nutzer noch auf native Nachrichtenplanung warten, führte WhatsApp im August 2025 ein bedeutsames Organisationstool ein: terminierte Gruppenanrufe. Diese Funktion verbessert die Planung innerhalb der App, ob für Familientreffen oder berufliche Meetings.

Nutzer können Anrufe direkt im "Anrufe"-Tab planen, ein Thema festlegen und Teilnehmer im Voraus einladen. Geplante Anrufe erscheinen im Anrufe-Tab, alle Teilnehmer erhalten eine Benachrichtigung vor Beginn. Das eliminiert Last-Minute-Koordination und externe Kalender-Apps.

Konkurrenz im KI-Zeitalter: WhatsApp's Antwort

WhatsApp's jüngste Updates, besonders die Meta AI-Integration, sind eine direkte Reaktion auf den branchenweiten Shift zu intelligenteren, kontextbewussten Kommunikationsplattformen. Konkurrenten wie Telegram und iMessage haben stetig erweiterte Features hinzugefügt.

Die "Ask Meta AI"-Funktion ist Meta's Versuch, nicht nur aufzuholen, sondern die eigene KI-Infrastruktur für ein einzigartiges, integriertes Erlebnis zu nutzen. Durch eingebettete Faktenchecks und Informationsabruf wird WhatsApp zu mehr als einem simplen Messenger – zu einem umfassenden Kommunikations-Hub.

Die native iPad-App schließt endlich eine bedeutende Lücke in der Multi-Device-Strategie. Jahrelang mussten Nutzer auf die begrenzte Web-Version zurückgreifen. Die neue, vollwertige App macht WhatsApp zu einem viableren primären Kommunikationstool für Professionals und iPad-Nutzer.

Ausblick: Intelligenterer, allgegenwärtigerer WhatsApp

Der aktuelle "Ask Meta AI"-Beta-Test auf iOS ist nur der Anfang. Ein breiteres Rollout wird in den kommenden Wochen erwartet, gefolgt von wahrscheinlicher Android-Integration.
Anzeige: Für Android-Nutzer, die WhatsApp, Banking oder Online-Shopping verwenden: Diese 5 Maßnahmen machen Ihr Smartphone spürbar sicherer – ganz ohne teure Zusatz-Apps. Der Gratis-Ratgeber liefert leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Ihr Gerät vor Datendieben und Schadsoftware zu schützen. Ideal für den Alltag und schnell umgesetzt. Gratis-Sicherheitspaket für Android jetzt sichern

Meta AI's Fähigkeiten innerhalb WhatsApp dürften sich erheblich erweitern – möglicherweise Echtzeit-Übersetzungen, ausgefeiltere Texthilfen und KI-generierte Bilder in Chats.

Mit der etablierten iPad-App werden sich zukünftige Updates auf tiefere iPadOS-Integration und Nutzererfahrungs-Verbesserung konzentrieren. Obwohl native Nachrichtenterminierung für einzelne Chats eine häufig gewünschte Funktion bleibt, deutet ihre Abwesenheit auf bewusste Fokussierung auf Echtzeit-Kommunikation hin.

Die Plattform-Trajektorie ist klar: WhatsApp entwickelt sich zu einem intelligenteren, vielseitigeren und tiefer integrierten Tool – und festigt seine Dominanz in der globalen Kommunikationslandschaft.