WhatsApp revolutioniert seine Anruffunktionen für iPhone-Nutzer. Die neue einheitliche Anruf-Zentrale bündelt erstmals alle Telefonie-Features in einer übersichtlichen Benutzeroberfläche und macht das Telefonieren deutlich einfacher.

Das Update der Version 25.27.73 markiert einen Wendepunkt in WhatsApps Entwicklung von der simplen Chat-App zur umfassenden Kommunikationsplattform. Erstmals können iOS-Nutzer auch Nummern anrufen, die nicht in ihren Kontakten gespeichert sind – eine Funktion, die Android-Nutzer bereits länger nutzen konnten.

Alle Anruf-Funktionen an einem Ort

Das Herzstück der Neuerung ist die überarbeitete "Anrufe"-Registerkarte. Bisher mussten Nutzer verschiedene Menüs durchklicken, um einen Einzelanruf zu starten, eine Gruppenkonferenz mit bis zu 31 Teilnehmern einzurichten oder Anrufe zu planen. Jetzt funktioniert alles zentral über eine einzige Oberfläche.

Ein neuer Shortcut – ähnlich dem "+"-Button für neue Chats – ermöglicht den direkten Zugriff auf sämtliche Anrufoptionen. Diese Vereinfachung reagiert direkt auf Nutzerfeedback und folgt dem Branchentrend hin zu integrierten Kommunikationsplattformen.

Die integrierte Wählfunktion: Endlich ohne Kontakt-Zwang

Das lange erwartete Highlight für iPhone-Nutzer ist die integrierte Wähltastatur. Nutzer können jetzt beliebige Telefonnummern eingeben und direkt anrufen – ohne die Person vorher als Kontakt speichern zu müssen. Das System prüft automatisch, ob die eingegebene Nummer mit einem aktiven WhatsApp-Account verknüpft ist.

Diese Funktion erweist sich besonders bei Geschäftskontakten oder neuen Bekanntschaften als praktisch. WhatsApp zeigt sogar an, wenn es sich um ein verifiziertes Unternehmenskonto handelt – erkennbar am blauen Häkchen. Alternativ können Nutzer die Nummer direkt aus der Wähloberfläche zu ihren Kontakten hinzufügen oder einen Chat starten.

Anzeige: Apropos iPhone-Funktionen: Wenn Ihnen bei Begriffen wie Apple-ID, iOS, AirDrop oder FaceTime manchmal der Durchblick fehlt, hilft ein kompaktes Gratis-Lexikon. Es erklärt die 53 wichtigsten iPhone-Begriffe in einfachen Worten – inklusive Aussprachehilfen. Ideal für Einsteiger, die Neues wie WhatsApp-Anrufzentrale schneller verstehen möchten. Jetzt das iPhone‑Lexikon kostenlos als PDF sichern

Anrufe planen wird zum Kinderspiel

Die neue Zentrale bietet auch erweiterte Planungsfunktionen. Nutzer können Anrufe im Voraus terminieren, Gesprächsthemen festlegen und die Einladung direkt in einen Chat teilen. Ein eigener Bereich zeigt alle geplanten Anrufe übersichtlich an.

Diese Funktionen ergänzen die bereits Anfang des Jahres eingeführten visuellen Verbesserungen der iOS-Anrufoberfläche mit modernisierter Bedienleiste, größeren Profilfotos und halbtransparentem Hintergrund.

Konkurrenz für Mobilfunkanbieter

Mit der nativen Wählfunktion positioniert sich WhatsApp als direkter Konkurrent zu herkömmlichen Mobilfunkanbietern und anderen Internettelefonie-Diensten. Die App entwickelt sich zunehmend zum vollwertigen Ersatz für die Standard-Telefon-App des iPhones.

Besonders für die Geschäftskommunikation ergeben sich neue Möglichkeiten. Die direkte Anruffunktion mit Verifikation stärkt das Vertrauen zwischen Kunden und Unternehmen – ein wichtiger Baustein in Metas Strategie zur Expansion von WhatsApp im Business-Bereich.

Anzeige: Für alle, die ihr iPhone souverän einrichten und nutzen möchten: Ein kostenloser Schritt‑für‑Schritt‑Guide führt von den Grundeinstellungen über Gesten bis zur App‑Installation – inklusive sicherem Datenumzug von Android oder einem älteren iPhone. So holen Einsteiger mehr aus neuen Funktionen wie der WhatsApp‑Anrufzentrale heraus. iPhone‑Starterpaket gratis herunterladen

Schrittweise Verteilung an alle Nutzer

Das Feature wird derzeit stufenweise ausgerollt und könnte einige Wochen benötigen, bis es bei allen iOS-Nutzern verfügbar ist. Zukünftige Entwicklungen könnten eine noch tiefere Integration in das iOS-System ermöglichen – möglicherweise sogar die Option, WhatsApp als Standard-Telefon-App festzulegen.

Mit diesen Neuerungen verwischt WhatsApp weiter die Grenzen zwischen Messenger und primärer Kommunikationsplattform. Das dürfte die Art, wie wir täglich miteinander in Kontakt treten, nachhaltig verändern.