Die beliebte Chat-App steht vor einer bedeutenden Erneuerung: WhatsApp arbeitet an einer umfassenden Überarbeitung für das iPad und testet mehrere innovative Features für iOS. Diese Woche enthüllten neue Beta-Versionen eine völlig neue iPad-Benutzeroberfläche mit dedizierter Seitenleiste sowie interaktive Frage-Sticker für Status-Updates. Dazu kommt eine tiefere Facebook-Integration – Meta investiert offenbar massiv in die Weiterentwicklung seiner Messaging-Plattform.

Die jüngsten Entwicklungen, die in aktuellen Beta-Versionen entdeckt wurden, zielen darauf ab, die App für größere Bildschirme zu optimieren und die Nutzerinteraktion zu steigern. Das bemerkenswerteste Update ist eine geplante Seitenleiste für das iPad, die eine intuitivere und Desktop-ähnliche Navigation verspricht.

iPad bekommt endlich Desktop-Navigation

WhatsApp entwickelt eine grundlegende Überarbeitung der Benutzeroberfläche für seine iPad-App: eine neue Seitenleiste. In der neuesten Beta-Version (25.29.10.72), die über das TestFlight-Programm veröffentlicht wurde, ersetzt diese Funktion die aktuelle untere Tab-Leiste durch eine vertikale Seitenleiste im Mac-Stil.

Das neue Design soll die Navigation vereinfachen und es Nutzern erleichtern, zwischen Chats, Anrufen, Communities und Einstellungen auf dem größeren iPad-Display zu wechseln. Die Seitenleiste verspricht ein ausgewogeneres und benutzerfreundlicheres Layout, das eine konsistentere Erfahrung mit der WhatsApp Desktop-App für Mac bietet.

Obwohl sich diese Funktion noch in der Entwicklung befindet und für ein zukünftiges Update geplant ist, stellt sie einen wichtigen Schritt bei der Optimierung der App dar. Die offizielle iPad-Version war erst im Mai 2024 gestartet.

Status-Updates werden interaktiv

WhatsApp führt neue interaktive Features in seinem iOS-Beta-Kanal ein. Ausgewählte Tester der Version 25.28.10.73 können nun "Frageboxen" zu ihren Status-Updates hinzufügen. Diese Funktion arbeitet über einen speziellen Sticker, der auf Fotos oder Videos platziert wird. Nutzer können so direkt in ihrem Status Fragen stellen, und Kontakte können direkt aus der Status-Ansicht antworten.

Das bringt ein ähnliches Engagement-Level wie bei Instagram Stories und verwandelt die Status-Funktion in ein gesprächigeres Tool. Die Beta-Version 25.29.10.70 testet zudem die Möglichkeit, den Facebook-Profil-Link zum WhatsApp-Profil hinzuzufügen – analog zur bestehenden Instagram-Link-Funktion.

KI-Power und "Liquid Glass"-Design

Neben den Beta-Tests hat WhatsApp Anfang Oktober mit der schrittweisen Einführung mehrerer neuer Features für die Öffentlichkeit begonnen. Das Update brachte eine In-App-Nachrichtenübersetzung für über 19 Sprachen auf iOS, die lokal auf dem Gerät arbeitet und so die Privatsphäre schützt.

Nutzer können jetzt auch Live Photos teilen und mit generativer KI individuelle Chat-Themes und Videoanruf-Hintergründe erstellen – einfach durch die Eingabe einer beschreibenden Textanweisung. Einige iOS-Nutzer sehen bereits eine umfassende visuelle Überarbeitung mit Apples "Liquid Glass"-Designsprache aus iOS 26. Das Redesign zeigt durchscheinende, schwebende Tab-Leisten und andere glasähnliche Interface-Elemente.

Kampf um die Nutzeraufmerksamkeit

WhatsApps jüngste Update-Offensive für iOS und iPad zeigt eine klare Strategie: die Entwicklung von einem reinen Messaging-Tool zu einer umfassenderen und ansprechenderen Kommunikationsplattform. Die iPad-spezifische Seitenleiste ist eine direkte Anerkennung der Notwendigkeit maßgeschneiderter, gerätespezifischer Nutzererfahrungen.

Die interaktiven Status-Features sind eine direkte Antwort auf die Konkurrenz von Instagram und Snapchat. Durch mehr aktive Interaktion will WhatsApp Nutzer länger in seinem Ökosystem halten. Die KI-Integration für kreative Zwecke folgt einem breiteren Branchentrend, generative KI in Verbraucher-Apps einzubetten.

Für die kommenden Wochen ist eine breitere Einführung der interaktiven Status-Features und Facebook-Profil-Verlinkung zu erwarten. Die schrittweise Einführung des "Liquid Glass"-Designs wird sich fortsetzen, bis alle Nutzer die moderne Optik erhalten.