Goldbergbaukonzern identifiziert 560.000 Unzen im Burkina Faso-Projekt durch unterirdische Toega-Erweiterung mit prognostizierter Produktionssteigerung um 50.000 Unzen jährlich.


West African Resources hat bedeutende Entwicklungen bei seinem Sanbrado-Goldprojekt in Burkina Faso bekannt gegeben. Das australische Goldbergbauunternehmen plant eine wesentliche Erweiterung seiner Produktionskapazitäten in Westafrika.


Das Unternehmen hat durch die geplante untertägige Erweiterung der Toega-Tagebaugrube im Sanbrado-Komplex zusätzliche 560.000 Unzen wirtschaftlich förderbares Gold identifiziert. Diese Erweiterung soll in den Jahren zwei bis sieben ihrer wirtschaftlichen Lebensdauer jährlich schätzungsweise 81.000 Unzen Gold liefern. Nach Berücksichtigung der Verdrängung von Tagebauproduktion mit niedrigerem Erzgehalt wird mit einer Nettosteigerung der Jahresproduktion um 50.000 Unzen gerechnet.


Die Kapitalausgaben für diese Untertage-Erweiterung werden auf etwa 42 Millionen US-Dollar geschätzt. Richard Hyde, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, wies darauf hin, dass die Ressource in der Tiefe weiterhin offen ist, wobei die aktuelle Explorationsbohrung nur durch Tiefenbegrenzungen eingeschränkt wird. Er betonte das Engagement des Unternehmens zur Kostensenkung und Steigerung der Goldproduktion mit dem Ziel, innerhalb von fünf Jahren ein nachhaltiger Goldproduzent mit 500.000 Unzen pro Jahr zu werden.


Mitarbeiteranreizsystem und Marktausblick

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei West African Resources?


Um die Mitarbeiterbindung und -leistung zu verbessern, hat West African Resources 1.847.907 nicht börsennotierte Leistungsrechte im Rahmen seines Mitarbeiteranreizsystems ausgegeben. Diese Leistungsrechte sollen nicht an der Australian Securities Exchange (ASX) notiert werden und sind Teil der Unternehmensstrategie, die Interessen der Mitarbeiter mit dem Shareholder Value in Einklang zu bringen.


Diese Entwicklungen finden in einer herausfordernden westafriканischen Bergbaulandschaft statt. Länder wie Mali haben aufgrund von regulatorischen Änderungen und betrieblichen Auseinandersetzungen Produktionsrückgänge erlebt. Die industrielle Goldproduktion Malis ist beispielsweise im Jahr 2024 um 23% gesunken, was die Volatilität des Sektors unterstreicht.


Trotz dieser Herausforderungen positionieren die strategischen Initiativen von West African Resources bei Sanbrado das Unternehmen für potentielles Wachstum. Die geplante Untertage-Erweiterung und die Maßnahmen zur Mitarbeiteranreizung demonstrieren einen proaktiven Ansatz zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und zur Aufrechterhaltung einer langfristigen Produktion.


West African Resources-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue West African Resources-Analyse vom 20. März liefert die Antwort:

Die neusten West African Resources-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für West African Resources-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

West African Resources: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...