Warum ein frühes Aus unserer EC-Starter wahrscheinlich ist

Österreichs Klubfußball steckt in einer tiefen Krise. Wer regelmäßig Bundesliga oder Europacup schaut, spürt es deutlich: Die Qualität sinkt spürbar. Doch wie schlimm ist es wirklich? Die nackten Zahlen zeichnen ein dramatisches Bild.
Böser Absturz im internationalen Powerranking
Noch vor zwei Jahren glänzte der FC Salzburg auf Platz 18 im weltweiten Klub-Ranking. Heute? Der beste österreichische Vertreter, der SK Sturm Graz, findet sich nur mehr auf Rang 115 wieder. Die Salzburger sind sogar auf Platz 171 abgerutscht. Ein alarmierender Sturzflug innerhalb kürzester Zeit.
Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der UEFA-5-Jahreswertung wider. Österreich fiel binnen vier Jahren vom achten auf den 15. Rang zurück. Nächste Saison könnte sogar der Sturz aus den Top-20 drohen. Eine bittere Bilanz für den einst so hoffnungsvollen Fußballstandort.
Simulation prophezeit düstere Europacup-Aussichten
Die Analyseplattform "Opta Sports" wertet über 10.000 Klubs weltweit nach einem Elo-Rating-System aus. Ein User namens "FootRankings" nutzte diese Daten für eine aufsehenerregende Simulation. Er spielte die Ligaphasen aller drei UEFA-Bewerbe durch – mit vernichtendem Ergebnis für die österreichischen Teams.
Die Prognose lässt wenig Raum für Optimismus: Ein frühes Aus unserer Europacup-Starter scheint sehr wahrscheinlich. Die einstige Stärke österreichischer Klubs im internationalen Geschäft ist deutlich geschwunden. Die Frage drängt sich auf: Kann dieser Negativtrend überhaupt noch gestoppt werden?
Die kommenden Europacup-Spiele werden zur Bewährungsprobe. Sie zeigen, ob Österreichs Fußball den Anschluss an die internationale Spitze noch findet – oder weiter ins Mittelfeld abrutscht.