VW Nutzfahrzeuge will Elektro- und Digitalangebot ausbauen
HANNOVER (dpa-AFX) - Die Marke der leichten Nutzfahrzeuge im
VW-Konzern
In der Entwicklung des autonomen Fahrens, bei dem die Hannoveraner
konzernweit eine Führungsrolle haben, sollen 2023 ebenfalls weitere
Schritte folgen. Nach dem beendeten Milliarden-Deal bei der US-Firma
Argo AI gab es Berichte, VWN könnte seine laufende Kooperation mit
der Intel-Tochter
Im Herbst hatte VW bei der mit Ford
Eine Serienversion des ID.Buzz mit hochautomatisierten Funktionen plant die Marke ab 2025. Die Nachfrage nach der jetzigen Variante entwickle sich stark, hieß es zur Vorlage der Jahreszahlen. Bisher seien rund 32 000 Stück verkauft worden. Auch in Japan, Singapur, der Türkei und Israel solle der ID.Buzz "so schnell wie möglich" kommen.
Sollte sich die Versorgung mit Mikrochips stabilisieren, könne VWN am Stammsitz Hannover in diesem Jahr wieder "unter Volllast" über 900 Autos pro Arbeitstag produzieren. Die Kernzahlen des vergangenen Jahres waren bereits bekannt: Die weltweiten Auslieferungen sanken um 8,6 Prozent auf knapp 329 000 Fahrzeuge, in Deutschland aber gelang ein Plus um 8,3 Prozent auf 98 400 Einheiten. Die Gesamtzahl der verkauften E-Modelle bei VWN war mit etwas mehr als 7500 vom Volumen her noch gering, entsprach jedoch einer Verdopplung zum Vorjahr.
Beim um 15,6 Prozent auf 11,5 Milliarden Euro erhöhten Umsatz waren auch höhere Preise ein Faktor. Der Gewinn im laufenden Geschäft stieg deutlich von 73 auf 529 Millionen Euro - im ersten Corona-Jahr 2020 war noch ein erheblicher Verlust von 454 Millionen Euro aufgelaufen./jap/DP/stw
ISIN US3453708600 DE0007664039 US4581401001 US60741F1049
AXC0193 2023-03-23/12:40
Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.