Vulcan Energy Resources meldet massive Fortschritte im dritten Quartal 2025. Das Unternehmen setzt sein Flaggschiff-Projekt Lionheart in Deutschlands Oberrheingraben konsequent um und sicherte sich gleich mehrere wegweisende Verträge.

Meilensteine in Serie

Die Quartalszahlen bis 30. September zeigen operativen Schwung: Die Natürlich Insheim Geothermieanlage produzierte 4,4 GWh Ökostrom und generierte 1,1 Millionen Euro Umsatz. Noch bedeutender: Die Bohrung LSC-1 am Schleidberg-Standort wurde sicher, unter Budget und vor Plan fertiggestellt.

Die operativen Höhepunkte:
- Lithium-Reserven in Mannheim um 76% auf 3.225 kt LCE gestiegen
- Kaufgenehmigung für Land der Geothermie- und Lithium-Extraktionsanlage
- Baugenehmigung für die Zentral-Lithium-Anlage in Frankfurt gesichert

Großverträge sichern Projekt ab

Die kommerziellen Erfolge im Oktober katapultieren Vulcan in eine neue Liga. Das Unternehmen schloss nicht nur den letzten notwendigen Abnahmevertrag für die Phase-1-Finanzierung ab, sondern besiegelte auch Technologiepartnerschaften im Millionenbereich.

Glencore-Deal besiegelt Finanzierung: Am 13. Oktober unterzeichnete Vulcan einen bindenden Lithium-Abnahmevertrag mit dem Rohstoffriesen Glencore. Der Deal umfasst 36.000 bis 44.000 Tonnen Lithiumhydroxid über acht Jahre - etwa 20% der geplanten Phase-1-Produktion. Damit sind alle notwendigen Abnahmeverträge für die Projektfinanzierung komplett.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?

Technologie-Allianzen: Nur vier Tage später folgte der 140-Millionen-Euro-Vertrag mit JordProxa für Lithium-Verarbeitungstechnologie. Hinzu kamen exklusive Partnerschaften mit NORAM Electrolysis Systems sowie einem Turboden-Konsortium für die geothermische Kraftwerksentwicklung.

Finanzierung auf solidem Fundament

Vulcan schloss das Quartal mit 46,95 Millionen Euro Cash sowie einer 10-Millionen-Euro Kreditlinie der BNP Paribas ab. Zusammen mit der 30-Millionen-Euro Kapitalerhöhung im Juli und 104 Millionen Euro deutschen Staatsbeihilfen verfügt das Unternehmen über solide Finanzierungsgrundlagen.

Kann Vulcan nun den Lithium-Durchbruch in Europa schaffen?

Ressourcen wachsen dramatisch

Die aktualisierte Ressourcenschätzung für Mannheim offenbart das volle Potenzial: Neben der 76%igen Lithium-Zunahme verfügt das Gebiet über geothermische Energie-Ressourcen von 2.848 PJ (angezeigt) und 10.539 PJ (geschlussfolgert). Davon gelten 171 PJ beziehungsweise 377 PJ als gewinnbar.

Die integrierte Strategie - geothermische Energieproduktion kombiniert mit Lithium-Extraktion aus derselben Sole - positioniert Vulcan einzigartig in Europas Batterie-Lieferkette. Das Lionheart-Projekt soll jährlich 275 GWh Ökostrom und 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid produzieren - genug für rund 500.000 Elektroautos.

Mit kompletter Abnahmesicherung und gesicherten Technologiepartnerschaften scheint Vulcan optimal aufgestellt für den Bau-Start und die künftige Produktion. Die Aktie notierte zuletzt bei 6,58 Australischen Dollar und verbuchte seit Jahresbeginn ein Plus von 23%.

Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...