Die Porsche Automobil Holding SE hat nach Abschluss der Werthaltigkeitsprüfungen ihrer Beteiligungen ein Konzernergebnis nach Steuern von rund minus 20,0 Milliarden Euro für das Geschäftsjahr 2024 bekanntgegeben. Der Löwenanteil dieser Verluste entfällt auf die Wertberichtigung des Buchwerts der Beteiligung an der Volkswagen AG, die mit minus 19,9 Milliarden Euro zu Buche schlägt. Diese enorme Abschreibung liegt am unteren Ende der bereits im Februar 2025 kommunizierten Bandbreite von minus 7 bis minus 20 Milliarden Euro. Die drastische Wertminderung der VW-Beteiligung wirft ein Schlaglicht auf die anhaltenden Herausforderungen des Automobilkonzerns in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld. Trotz dieser außerplanmäßigen, nicht zahlungswirksamen Ergebniseffekte beabsichtigt der Vorstand der Porsche SE weiterhin, eine Dividende für das Geschäftsjahr 2024 auszuschütten. Die Nettoverschuldung des Porsche SE Konzerns beträgt zum Jahresende voraussichtlich rund 5,2 Milliarden Euro und bewegt sich damit im prognostizierten Korridor. Der vollständige Geschäftsbericht wird voraussichtlich am 26. März 2025 veröffentlicht.

Herausforderungen im E-Mobilitätssektor

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Die Wertminderungen bei Volkswagen spiegeln auch die Schwierigkeiten im Bereich der Elektromobilität wider. Nach dem abrupten Ende der staatlichen Kaufprämie für Elektrofahrzeuge Ende 2023 ist die Nachfrage nach E-Autos deutlich eingebrochen. Dieser Einbruch trifft auch Volkswagen, der massiv in die Elektrifizierung seiner Flotte investiert hat. In politischen Kreisen wird inzwischen über neue Anreizmaßnahmen diskutiert. CDU, CSU und SPD haben nach ihren Sondierungsgesprächen signalisiert, dass sie in einer möglichen Koalition die E-Mobilität durch "einen Kaufanreiz" fördern wollen, um die stagnierende Nachfrage wieder anzukurbeln. Eine Wiederbelebung des E-Auto-Marktes könnte für Volkswagen von entscheidender Bedeutung sein, um die massiven Investitionen in diesem Bereich zu rechtfertigen und die Wertentwicklung der Aktie langfristig zu stabilisieren.

Anzeige

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 9. März liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...