Der Wolfsburger Automobilkonzern präsentiert ambitionierte Pläne im Elektrosegment mit zwei neuen Modellen unter 25.000 Euro als Antwort auf den wachsenden Wettbewerb aus China.


Der Wolfsburger Automobilriese Volkswagen verzeichnete am Mittwoch eine beachtliche Kurserholung. In der XETRA-Sitzung gewann die VW-Aktie bis zum Mittag 3,4 Prozent und notierte bei 109,15 Euro. Im Tagesverlauf erreichte das Papier sogar einen Höchststand von 109,25 Euro, nachdem der Handelstag bei 107,50 Euro begonnen hatte. Das Handelsvolumen belief sich auf 750.085 Aktien. Diese positive Entwicklung steht im Kontrast zu den jüngsten Herausforderungen des Konzerns. Das 52-Wochen-Hoch von 128,60 Euro, erreicht am 5. April 2024, liegt noch immer 17,82 Prozent über dem aktuellen Kurs, während das 52-Wochen-Tief von 78,86 Euro vom 29. November 2024 eine potenzielle Fallhöhe von 27,75 Prozent markiert. Die Analysten prognostizieren ein durchschnittliches Kursziel von 111,71 Euro, was weiteren Spielraum für moderate Kursgewinne andeutet.

Strategische Neuausrichtung im Elektrosegment

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Inmitten der aktuellen Marktvolatilität, teilweise beeinflusst durch die US-Handelspolitik, setzt Volkswagen verstärkt auf seine Elektrostrategie als langfristigen Wachstumstreiber. Der Konzern plant mit dem ID.EVERY1 und dem ID.2all den Einstieg in das Segment erschwinglicher Elektrofahrzeuge. Der ID.2all soll bereits 2026 auf den Markt kommen, gefolgt vom DD.EVERY1 im Jahr 2027. Letzterer wird mit einem Einstiegspreis von rund 20.000 Euro positioniert und soll eine Reichweite von über 250 Kilometern bieten. Diese Modelle werden als entscheidende Komponenten in der aktuellen EV-Strategie des Konzerns betrachtet und zielen besonders auf preisbewusste Kunden in Europa ab. Die Strategie kommt zu einer Zeit, in der besonders chinesische Hersteller mit wettbewerbsfähigen Elektromodellen den europäischen Markt herausfordern. Für Anleger könnte diese Ausrichtung auf das Volumensegment ein wichtiger Indikator für die zukünftige Marktposition des Konzerns sein, während die aktuellen Quartalszahlen mit einem Gewinn von 2,42 Euro je Aktie unter dem Vorjahreswert von 7,76 Euro liegen.

Anzeige

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 7. März liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...