Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine verzeichnete am 24. März einen erheblichen Kursrückgang von 3,81 Prozent. Die Aktie schloss bei 24,48 EUR und lag damit 0,97 EUR unter dem Schlusskurs des Vortages. Trotz dieser negativen Entwicklung zeigt sich auf Monatssicht ein erfreulicher Trend mit einem Plus von 11,37 Prozent. Der aktuelle Kurs liegt zwar 31,70 Prozent über dem 52-Wochen-Tief, bleibt jedoch 13,03 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch.

Kennzahlen deuten auf Unterbewertung hin

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Voestalpine?

Die finanziellen Kennzahlen weisen auf eine mögliche Unterbewertung der Aktie hin. Mit einem aktuellen Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 0,26 und einem Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) von 3,02 liegt die Aktie des Stahl- und Verarbeitungskonzerns unter den Durchschnittswerten der Branche. Für 2025 wird ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 15,28 prognostiziert.

Anzeige

Voestalpine-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Voestalpine-Analyse vom 25. März liefert die Antwort:

Die neusten Voestalpine-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Voestalpine-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Voestalpine: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...