Nach einem Monat mit positiver Entwicklung zeigt die Vodafone-Aktie in der letzten Woche Schwächen. Der Kurs des Telekommunikationsriesen fiel am 25. März 2025 um 0,62 Prozent auf 0,86 Euro. Besonders bemerkenswert ist die Diskrepanz zwischen der aktuellen Kursentwicklung und der Einschätzung der Analysten: Während der Aktienkurs in den letzten sieben Tagen um 2,75 Prozent nachgab, sprechen sich 16 Finanzexperten mit einem durchschnittlichen Kursziel von 1,019 Euro mehrheitlich für ein "Outperform"-Rating aus. Dies entspricht einem Aufwärtspotenzial von über 18 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau.

Unterbewertung als Chance?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vodafone?

Die Fundamentaldaten des britischen Telekommunikationskonzerns deuten auf eine mögliche Unterbewertung hin. Mit einem aktuellen Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von nur 0,59 und einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von 1,31 liegt die Aktie deutlich unter dem Branchendurchschnitt. Für 2025 wird ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 10,83 prognostiziert, was im Telekommunikationssektor als attraktiv gilt. Trotz dieser günstigen Bewertungskennzahlen bleibt der Kurs mit 6,71 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch vom September 2024, was auf eine verhaltene Marktstimmung trotz positiver Analysteneinschätzungen hindeutet.

Anzeige

Vodafone-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vodafone-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:

Die neusten Vodafone-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vodafone-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vodafone: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...