Die 63. Viennale verwandelt Wien ab 16. Oktober wieder in eine Filmmetropole. Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche wird als Stargast erwartet, während Österreichs größtes Filmfestival internationale Premieren und künstlerische Entdeckungen verspricht.

Starbesetzung trifft auf Arthouse-Qualität

Die französische Schauspielikone Juliette Binoche unterstreicht die internationale Strahlkraft des Festivals. Auch der deutsche Regisseur Christian Petzold wird erstmals als Viennale-Präsident auftreten und sein neues Werk "Miroirs No. 3" präsentieren.

Der offizielle Festival-Trailer "AWAKENING" stammt von der gefeierten Regisseurin Joanna Hogg. Diese Personalien zeigen: Die Viennale setzt unter Festivalchefin Eva Sangiorgi konsequent auf internationale Ausstrahlung.

Filmvielfalt von Vampir-Komödie bis Avantgarde

Das Programm wird am 7. Oktober enthüllt, erste Highlights sind bereits bekannt. Radu Judes Vampir-Komödie "Dracula" und Joachim Triers Familiendrama "Affeksjonsverdi" gehören zu den Höhepunkten.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Monografien:
* Österreichische Filmemacherin Angela Summereder
* Internationale Künstler Digna Sinke
* Das Duo Martina Parenti und Massimo D'Anolfi

Eine umfassende Retrospektive würdigt den französischen Filmpionier Jean Epstein.

Wien als ganzjährige Filmhauptstadt

Abseits der Viennale pulsiert Wiens Filmszene das ganze Jahr über. Das Österreichische Filmmuseum zeigt eine John Carpenter-Werkschau von "Halloween" bis zu weniger bekannten Arbeiten. Parallel läuft eine Thomas Arslan-Retrospektive.

Das Stadtkino im Künstlerhaus bietet kontinuierlich Arthouse-Programme und beherbergt weitere Festivals wie die Diagonale. Das "Freie Kino" ermöglicht bei kostenlosem Eintritt Entdeckungsreisen in unkonventionelle Bilderwelten.

Publikumsfestival mit künstlerischem Anspruch

Die Viennale verzichtet bewusst auf einen Hauptwettbewerb und setzt auf präzise Kuration. Mit 92.000 Besuchern jährlich ist sie nicht nur Österreichs größtes internationales Filmevent, sondern auch wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Die Kombination aus historischen Kinos wie dem Gartenbaukino und dem Metro Kinokulturhaus verleiht dem Festival seine einzigartige Atmosphäre. Viele der gezeigten Filme sind nur hier in Österreich zu sehen.

Der Ticketvorverkauf startet am 11. Oktober um 10 Uhr. Die Verleihung des FIPRESCI-Preises und des Wiener Filmpreises krönt das Festival am 28. Oktober.