Wien wird zum Hotspot kreativer Zusammenarbeit. Die 19. Vienna Design Week zeigt bis 5. Oktober, wie internationale Designer mit lokalen Handwerksbetrieben wegweisende Projekte schaffen.

Mit 200 Veranstaltungen an über 50 Standorten ist die Vienna Design Week die größte kuratierte Designplattform Österreichs. Das besondere Format "Passionswege" vernetzt gezielt internationale Designstudios mit traditionellen Wiener Betrieben.

Die Kooperation des schwedischen Designduos Swedish Girls mit der Cucina Alchimia sorgt für Aufsehen. Ebenso die Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Designer Kai Linke und der Schnitzstube Stadlhofer. Diese Experimente abseits kommerzieller Zwänge machen Wiens Handwerkstradition für ein globales Publikum erlebbar.

Österreichisches Design auf der Weltbühne

Das Wiener Modelabel WENDY JIM gewann den Designwettbewerb für die Corporate Wear des Österreich-Pavillons bei der Weltausstellung EXPO 2025 in Osaka. Die Gründer Helga Schania und Hermann Fankhauser entwickelten einen Mix aus High Fashion und Streetwear.

Ihre Kollektion soll elegant, funktional und an verschiedene Wetterbedingungen anpassbar sein. Ein perfektes Aushängeschild für österreichisches Design unter dem Pavillon-Motto "Austria. Composing the Future".

Nachhaltigkeit wird zur treibenden Kraft

Das Projekt "Biofabrique Vienna" erforscht neue Wege zur Pigmentgewinnung. In Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien entstehen Farben aus Lebensmittelabfällen und invasiven Pflanzen.

IKEA und die Wiener Designerin Laura Karasinski interpretierten gemeinsam die legendäre "Frankfurter Küche" von Margarete Schütte-Lihotzky neu. Mit modernen IKEA-Komponenten entstand eine zeitgemäße Version des Designs von 1926.

Tradition trifft Innovation

Die Verbindung von Handwerkswissen und moderner Ästhetik schafft einzigartige Produkte mit hohem kulturellem Wert. Traditionsbetriebe sichern ihr Überleben, während Wien sich als Inspirationsquelle für die globale Avantgarde positioniert.

Slow Fashion und nachhaltige Materialien gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig eröffnen künstliche Intelligenz im Designprozess und Smart Textiles neue Möglichkeiten.

Die aktuellen Kooperationen legen den Grundstein für eine Zukunft, in der österreichisches Design von zwei Polen geprägt wird: fortschrittlicher Technologie und dem Bekenntnis zu lokaler, nachhaltiger Produktion.