Die Vectron Systems AG zeigt sich Ende März 2025 mit leichtem Aufwärtstrend an der Börse. Der Kassensystemspezialist notierte am 28. März bei 12,78 Euro und verzeichnete damit einen Anstieg von 0,59 Prozent gegenüber dem Vortag. Bemerkenswert ist die positive Jahresentwicklung von 68,31 Prozent, obwohl die Aktie im vergangenen Monat einen leichten Rückgang von 1,35 Prozent verbuchen musste. Derzeit liegt der Kurs knapp 5 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch, aber fast 49 Prozent über dem Jahrestief – ein deutliches Zeichen für die volatile, aber tendenziell positive Kursentwicklung des Münchner Unternehmens.

Anstehende Quartalszahlen könnten Kursrichtung bestimmen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vectron?

Die Anleger blicken nun gespannt auf den 25. April, wenn Vectron die Ergebnisse des vierten Quartals 2024 vorlegen wird. Diese könnten richtungsweisend sein, zumal die Bewertungskennzahlen ein gemischtes Bild zeigen: Mit einer Marktkapitalisierung von 102,9 Millionen Euro und einem aktuellen Kurs-Umsatz-Verhältnis von 2,78 erscheint die Aktie nach gängigen Maßstäben eher überbewertet. Auch das für 2025 prognostizierte KGV von 44,48 liegt im höheren Bereich. Trotz positiver Analystenschätzungen zur künftigen Umsatzentwicklung bleiben die unzureichende Rentabilität und die in der Vergangenheit oft enttäuschenden Ergebnisse Belastungsfaktoren für den Spezialisten für Kassensysteme und Kommunikationssoftware.

Anzeige

Vectron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vectron-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten Vectron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vectron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vectron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...