Varta Aktie: Eingetrübte Perspektiven?
Die Varta-Aktie verzeichnet Ende März 2025 eine bemerkenswerte kurzfristige Erholung. Mit einem aktuellen Kurs von 1,213 Euro (Stand: 28. März) konnte das Papier des angeschlagenen Batterieherstellers im vergangenen Monat um 16,38 Prozent zulegen und liegt damit aktuell 48,54 Prozent über seinem 52-Wochen-Tief. Trotz dieser positiven Entwicklung auf Monatssicht bleibt die längerfristige Situation des Ellwanger Unternehmens äußerst angespannt. Die Marktkapitalisierung liegt bei nur noch 51,7 Millionen Euro – ein dramatischer Wertverlust für den einstigen Börsenstar, dessen Aktie im Jahresvergleich einen Verlust von 91,76 Prozent verbuchen musste.
Fundamentaldaten deuten auf strukturelle Probleme hin
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Varta?
Die aktuellen Kennzahlen des Spezialherstellers für Mikrobatterien und Energiespeichersysteme unterstreichen die schwierige Lage. Mit einem negativen Kurs-Gewinn-Verhältnis von -0,96 für 2024 und einem Fehlbetrag von rund 300 Millionen Euro aus dem Vorjahr kämpft Varta weiterhin mit erheblichen finanziellen Herausforderungen. Besonders bemerkenswert: Das Kurs-Umsatz-Verhältnis ist auf 0,07 gesunken, was technisch betrachtet auf eine extreme Unterbewertung hindeutet – aber auch die Skepsis der Investoren gegenüber der Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells widerspiegelt. Der Cash-Flow pro Aktie liegt bei 1,65 Euro, was angesichts des niedrigen Kurses zu einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von nur 0,73 führt – ein Wert, der in normalen Umständen als attraktiv gelten würde.
Varta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Varta-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten Varta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Varta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Varta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...