Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF gilt als beliebter One-Stop-Shop für globale Aktienexposure. Doch hinter der breiten Diversifikation verbirgt sich eine überraschende Abhängigkeit von wenigen Tech-Giganten – und damit auch deren Risiken.

Tech-Riesen dominieren das Portfolio

Mit Microsoft, NVIDIA und Apple an der Spitze machen die Top-10-Positionen des ETFs satte 21,4% des Gesamtportfolios aus. Diese Konzentration auf US-Technologieaktien bedeutet: Die Performance des vermeintlich breit gestreuten ETFs hängt stark vom Schicksal dieser wenigen Titel ab.

Die geografische Verteilung zeigt ein ähnliches Bild:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Accumulation?

  • Nordamerika: ~63%
  • Europa und Asien: deutlich geringere Gewichtungen

Zwischen Diversifikation und Abhängigkeit

Während der ETF formal über 3.700 Aktien aus entwickelten und aufstrebenden Märkten hält, wird die Performance maßgeblich von der US-Technologiebranche bestimmt. Aktuell profitiert das Fond von der KI-Euphorie, die besonders NVIDIA und Microsoft beflügelt. Doch was passiert, wenn sich der Tech-Zyklus dreht?

Für Anleger bedeutet dies: Der Vanguard FTSE All-World ETF bietet zwar globale Streuung, bleibt aber anfällig für Schwankungen im US-Markt und speziell im Technologiesektor. Eine echte Absicherung gegen regionale Risiken sieht anders aus.

Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Accumulation: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Accumulation-Analyse vom 4. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Accumulation-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Accumulation-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Accumulation: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...