Der französische Zulieferer passt seine Preisstrategie an und bereitet die Hauptversammlung im Mai vor, während das Unternehmen trotz Herausforderungen optimistische Ziele verfolgt.


Der französische Automobilzulieferer Valeo hat am 27. März 2025 eine Preiserhöhung für seine Produkte angekündigt. Diese Maßnahme wurde notwendig, nachdem die USA unter Präsident Trump 25-prozentige Zölle auf Autoimporte verhängt haben. Der Aktienkurs des Unternehmens reagierte deutlich und fiel auf 9,35 Euro, was einem Tagesverlust von 5,79 Prozent entspricht. Ein Unternehmenssprecher erklärte, dass Valeo die Auswirkungen dieser Zölle nicht vollständig intern ausgleichen könne und daher die Preisanpassungen unumgänglich seien.

Parallel dazu hat Valeo seine Hauptversammlung für den 22. Mai 2025 in Paris einberufen. Auf der Agenda stehen unter anderem die Genehmigung der Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2024 sowie ein Dividendenvorschlag von 0,42 Euro je Aktie. Bei Zustimmung der Aktionäre würde der Ex-Dividenden-Tag auf den 26. Mai 2025 fallen, die Auszahlung soll am 28. Mai 2025 erfolgen.

Finanzielle Entwicklung und Zukunftsaussichten

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valeo?

Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Valeo einen Umsatz von 21,5 Milliarden Euro. Die EBITDA-Marge verbesserte sich um 8 Prozent auf 2,863 Milliarden Euro, was 13,3 Prozent des Umsatzes entspricht. Der Nettogewinn belief sich auf 162 Millionen Euro – ein Rückgang von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese gemischten Ergebnisse spiegeln sich auch in der Kursentwicklung wider, die im 30-Tage-Vergleich einen Rückgang von mehr als 17 Prozent zeigt.

Für das laufende Geschäftsjahr 2025 strebt Valeo trotz des unsicheren Marktumfelds eine weitere Verbesserung der finanziellen Leistungskennzahlen an. Die Prognose umfasst einen Umsatz zwischen 21,5 und 22,5 Milliarden Euro sowie eine Steigerung der EBITDA-Marge auf 13,5 bis 14,5 Prozent. Diese Ziele erscheinen angesichts der aktuellen Herausforderungen ambitioniert, insbesondere da der Aktienkurs mit 9,35 Euro deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 13,24 Euro liegt, das am 15. Mai 2024 erreicht wurde. Der aktuelle Kurs befindet sich zudem fast 11 Prozent unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 10,47 Euro, was die anhaltenden Schwierigkeiten des Unternehmens unterstreicht.

Anzeige

Valeo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valeo-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten Valeo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valeo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Valeo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...