Der Bergbaukonzern verzeichnet trotz Kursrückgangs die höchste Eisenerzproduktion seit 2018 und schließt eine milliardenschwere Einigung zur Umweltkatastrophe ab.


Vale schloss den Freitag mit einem Kurs von 9,42 € ab, was einem Tagesrückgang von 1,22% entspricht. Im Jahresvergleich verzeichnet die Aktie einen deutlichen Rückgang von über 20%, während sie seit Jahresbeginn ein Plus von 3,53% aufweist. Dem Unternehmen gelang es im vergangenen Jahr, die höchste jährliche Eisenerzproduktion seit 2018 zu erreichen.

Im März 2025 reichte Vale seinen Form 6-K Bericht bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC ein. Parallel dazu baute der Finanzinvestor Kawa Capital Management Inc. im vierten Quartal 2024 eine beachtliche Position auf. Das Unternehmen erwarb 1.000.000 Aktien im Wert von etwa 8,87 Millionen Dollar, wodurch Vale zur drittgrößten Position im Portfolio des Investors wurde.

Die Eisenerzproduktion des Konzerns stieg im Jahr 2024 auf fast 328 Millionen Tonnen – ein Anstieg von 2% gegenüber dem Vorjahr. Im vierten Quartal sank die Produktion jedoch um 4,6% im Jahresvergleich auf 85,3 Millionen Tonnen. Dieser Rückgang resultierte aus der strategischen Entscheidung, sich auf Produkte mit höheren Gewinnmargen zu konzentrieren.

Regierungskooperation und rechtliche Einigung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vale?

Im Januar 2025 traf sich CEO Gustavo Pimenta mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, um die Abstimmung der Unternehmensstrategie mit der Entwicklungsagenda Brasiliens zu erörtern. Pimenta äußerte sich zuversichtlich über die Konvergenz zwischen Vales strategischen Projekten und den Zielen der Regierung.

Eine bedeutende Entwicklung erfolgte im Oktober 2024, als Vale gemeinsam mit BHP eine rechtliche Einigung erzielte. Die Unternehmen verpflichteten sich zu Kompensationszahlungen von nahezu 30 Milliarden Dollar für die Mariana-Damm-Katastrophe aus dem Jahr 2015. Diese Vereinbarung zielt darauf ab, die durch den Vorfall verursachten Umwelt- und Sozialschäden zu beheben. Der Oberste Bundesgerichtshof Brasiliens bestätigte die Vereinbarung im November 2024.

Die Aktie von Vale bewegt sich derzeit nahe ihrem 50-Tage-Durchschnitt von 9,39 € und steht etwa 7,7% über ihrem 52-Wochen-Tief von 8,75 €, das im Januar 2025 erreicht wurde. Zum Höchststand von 12,45 € aus dem Mai 2024 fehlen der Aktie aktuell mehr als 24%.

Anzeige

Vale-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vale-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Vale-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vale-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vale: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...