Unicharm Aktie: Zwischen Milliarden-Rückkauf und Asien-Krise
Während der japanische Konsumgüterkonzern Unicharm seinen Aktionären mit einem milliardenschweren Aktienrückkauf und Rekorddividenden entgegenkommt, kämpft das Unternehmen gleichzeitig mit massiven operativen Problemen in seinen Schlüsselmärkten. Die jüngsten Halbjahreszahlen offenbaren ein gespaltenes Bild: Die Heimatmarkt Japan glänzt mit Rekorden, während die internationalen Geschäfte – insbesondere in China und Indonesien – erheblich unter Druck geraten sind.
Machtpoker um Aktionärsrenditen
Unicharm hat sein im Februar 2025 angekündigtes Aktienrückkaufprogramm erfolgreich abgeschlossen. Bis zum 22. August kaufte der Konzern eigene Aktien im Wert von rund 22 Milliarden Yen zurück – das entspricht etwa 1,14 Prozent des Eigenkapitals. Diese Maßnahme unterstreicht die entschlossene Kapitalrückführungspolitik des Unternehmens, das sich zum Ziel gesetzt hat, mindestens 50 Prozent des Gewinns an seine Aktionäre auszuschütten.
Die finale Rückkauf-Tranche allein umfasste fast 10 Millionen Aktien im Wert von etwa 10 Milliarden Yen. Diese aggressive Rückkaufstrategie soll die Eigenkapitalrendite steigern und den Aktionärsvalue nachhaltig erhöhen.
Unicharm-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Unicharm-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Unicharm-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Unicharm-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Unicharm: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








