UEFA Super Cup 2026: Salzburg holt europäisches Finale

Die rote Kugel ist nach Österreich gerollt. Salzburg wird im August 2026 Gastgeber des UEFA Super Cups - das erste europäische Klubfinale außerhalb Wiens und der erste internationale Fußball-Höhepunkt seit der EURO 2008. Die Red Bull Arena verwandelt sich am 12. August zum Schauplatz des Duells zwischen Champions League- und Europa League-Sieger.
Das UEFA-Exekutivkomitee verkündete die Entscheidung vergangene Woche in Tirana. Für 30.000 Zuschauer wird die Arena zum "Stadion Salzburg" - so der offizielle UEFA-Name für internationale Wettbewerbe.
Warum Salzburg? UEFA setzt auf bewährte Qualität
"Unser Klub organisiert seit Jahren UEFA-Spiele hochprofessionell - das ist der UEFA-Spitze nicht verborgen geblieben", erklärt Red Bull-Geschäftsführer Stephan Reiter. Wochenlange Gespräche zwischen UEFA, Österreichischem Fußball-Bund und dem Salzburger Klub führten zur historischen Vergabe.
Die UEFA verfolgt eine klare Strategie: Auch kleinere, aber erprobte Stadien sollen europäische Endspiele ausrichten. Salzburg reiht sich neben Helsinki, Belfast und Skopje in diese Liste ein.
Wirtschaftsschub für die Mozartstadt
Zehntausende Fans aus ganz Europa werden erwartet. Hotels und Gastronomie dürfen sich auf Vollauslastung freuen. Die weltweite TV-Übertragung katapultiert Salzburg vor ein Millionenpublikum.
"Ein bedeutendes Highlight für unsere wunderschöne Stadt und die gesamte Region", so Reiter. Experten rechnen mit signifikanten Einnahmen in Tourismus und Dienstleistungen.
Historischer Moment für österreichischen Fußball
ÖFB-Aufsichtsratschef Josef Pröll zeigt sich "hocherfreut" über die "große Ehre". Bisher fanden alle sieben europäischen Klubfinals in Österreich im Wiener Ernst-Happel-Stadion statt.
Pröll deutet größere Ambitionen an: Der Super Cup soll "erst der Beginn sein" für Österreich als internationalen Veranstaltungsort.
Die Vorbereitungen laufen an
Ein Organisationskomitee aus Klub, Stadt, Land und ÖFB koordiniert mit der UEFA die Planungen. In den kommenden Monaten entstehen Konzepte für Mobilität, Sicherheit und Fan-Zonen.
Besonders reizvoll: Red Bull Salzburg könnte als Heimmannschaft um den Titel kämpfen - zusätzliche Motivation für die Saison 2025/26.
Die Mozartstadt bereitet sich auf eine unvergessliche Nacht im Rampenlicht des europäischen Spitzenfußballs vor.