Das UEFA-Exekutivkomitee holt das prestigeträchtige Finale erstmals seit der EURO 2008 wieder nach Österreich. Am 12. August 2026 treffen die Sieger von Champions League und Europa League im Stadion Salzburg aufeinander.

Die Entscheidung fiel heute bei der Komitee-Sitzung in Tirana. Das Stadion in Wals-Siezenheim fasst bei internationalen Spielen 30.071 Zuschauer und wird damit zur Bühne für europäischen Spitzenfußball.

Red Bull Salzburg als Türöffner

Stephan Reiter, Geschäftsführer des FC Red Bull Salzburg, führt den Erfolg auf die langjährige Europa-Erfahrung zurück. "Unser Klub organisiert seit vielen Jahren UEFA-Spiele hochprofessionell - das ist der UEFA-Spitze nicht verborgen geblieben", erklärt Reiter.

Die Mozartstadt profitierte von wochenlangen Gesprächen zwischen UEFA, ÖFB und dem Verein. Die bewiesene Kompetenz bei internationalen Partien überzeugte das Exekutivkomitee.

ÖFB plant größere Ambitionen

Josef Pröll, Aufsichtsratsvorsitzender des ÖFB, sieht den Super Cup als Startschuss. "Das soll erst der Beginn sein", deutet er weitere internationale Events an.

In Gesprächen mit UEFA-Präsident Aleksander Čeferin unterstrich Pröll bereits das österreichische Interesse an mehr Verantwortung. Der Super Cup wird zum Testlauf für größere Projekte.

Wirtschaftsimpulse für die Region

Die Veranstaltung bringt erhebliche touristische und wirtschaftliche Impulse für Salzburg und das Umland. Internationale Medien, Fans und Offizielle werden die Stadt ins Rampenlicht rücken.

Das Ereignis bietet Österreich die seltene Chance, europäischen Spitzenfußball live zu erleben. Gleichzeitig kann sich Salzburg als perfekter Gastgeber einem globalen Publikum präsentieren.

UEFA setzt auf geografische Vielfalt

Die Vergabe folgt der UEFA-Strategie, Endspiele nicht nur in Metropolen auszurichten. Mittelgroße, bewährte Städte sollen die Vielfalt des europäischen Fußballs fördern.

Für Österreich ist die Entscheidung eine Bestätigung der Investitionen seit der Heim-EM 2008. Experten sehen darin auch eine Belohnung für Red Bull Salzburgs starke internationale Auftritte der letzten Jahre.

Countdown läuft bereits

Die Organisatoren beginnen sofort mit der Planung. Transport, Unterkünfte, Sicherheitskonzepte und Fan-Zonen müssen koordiniert werden, um internationalen Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Die Finalisten stehen zwar erst im Mai 2026 fest - doch Salzburg will sich als erstklassiger Gastgeber beweisen und die Tür für weitere Sportgroßereignisse in Österreich aufstoßen.