Der Schweizer Halbleiterspezialist verzeichnet beachtlichen Umsatzanstieg, überragende Gewinnentwicklung und erweitert Produktionskapazitäten in Asien.


Der Schweizer Halbleiterhersteller u-blox veröffentlichte aktuell seine Quartalszahlen für das erste Quartal 2025, die die Markterwartungen deutlich übertrafen. Das Unternehmen, das sich auf Positionierungs- und drahtlose Kommunikationstechnologien spezialisiert hat, konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um beeindruckende 18,7 Prozent steigern.

Der Gewinn pro Aktie erreichte 2,45 Schweizer Franken und übertraf damit die durchschnittlichen Analystenprognosen von 1,98 Schweizer Franken um mehr als 23 Prozent. Diese positive Entwicklung wird hauptsächlich auf die starke Nachfrage nach IoT-Lösungen und die zunehmende Verbreitung autonomer Fahrzeugtechnologien zurückgeführt. Besonders das Automobilsegment erwies sich als Wachstumstreiber mit einer Umsatzsteigerung von 26,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

Die operative Marge konnte ebenfalls verbessert werden und stieg von 12,8 Prozent im Vorjahresquartal auf nun 14,5 Prozent. Dieses Ergebnis ist besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund der anhaltenden Herausforderungen in der globalen Lieferkette und des Wettbewerbsdrucks im Halbleitermarkt. Die Effizienzsteigerungsprogramme, die vor zwei Jahren eingeleitet wurden, zeigen nun deutliche Wirkung.

Strategische Ausrichtung auf Wachstumssektoren

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei u-blox?

Die strategische Fokussierung auf hochmargige Segmente wie autonomes Fahren und industrielles Internet der Dinge trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Der Bereich der Positionierungstechnologien für industrielle Anwendungen verzeichnete ein Umsatzplus von 22,4 Prozent, während der Bereich der Kommunikationsmodule um 16,8 Prozent zulegen konnte. Gleichzeitig hat u-blox seine Forschungs- und Entwicklungsausgaben um 15 Prozent erhöht, um seine Marktposition in den schnell wachsenden Bereichen 5G und präziser Positionierung weiter auszubauen.

Der Auftragsbestand ist im Vergleich zum Vorquartal um 8,3 Prozent gestiegen, was auf eine anhaltend starke Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens hindeutet. Der Vorstand bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr 2025 und erwartet ein Umsatzwachstum zwischen 15 und 20 Prozent sowie eine weitere Margensteigerung.

Internationale Expansion und neue Partnerschaften

Neben den starken Finanzergebnissen kündigte u-blox auch eine Erweiterung seiner Produktionskapazitäten in Asien an, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Das Unternehmen plant, seine Fertigungskapazitäten in Taiwan um 35 Prozent zu erhöhen und investiert dafür rund 45 Millionen Schweizer Franken.

Zudem wurden mehrere strategische Partnerschaften bekannt gegeben, darunter eine Kooperation mit einem führenden europäischen Automobilhersteller zur Entwicklung hochpräziser Positionierungssysteme für autonome Fahrzeuge der nächsten Generation. Diese Partnerschaft sichert u-blox langfristige Aufträge und stärkt die Position im wettbewerbsintensiven Markt für Fahrzeugautomatisierung.

Die regionalen Umsatzzahlen zeigen eine ausgewogene globale Präsenz: 42 Prozent des Umsatzes wurden in Europa erzielt, 31 Prozent in Asien-Pazifik und 27 Prozent in Nord- und Südamerika. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum im nordamerikanischen Markt, wo der Umsatz um 23,5 Prozent gesteigert werden konnte – ein klares Zeichen für die erfolgreiche Durchdringung dieses strategisch wichtigen Marktes.


Anzeige

u-blox-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue u-blox-Analyse vom 5. April liefert die Antwort:

Die neusten u-blox-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für u-blox-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

u-blox: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...