TSMC Aktie: Unaufhaltsam dank KI-Boom?
Während viele Tech-Werte schwächeln, demonstriert die Aktie von TSMC eine beeindruckende Stärke. Der weltgrößte Chipfertiger scheint vom Megatrend Künstliche Intelligenz massiv zu profitieren. Was genau steckt hinter dieser Performance und wie nachhaltig ist der aktuelle Lauf?
Zahlenwerk beeindruckt – KI als Turbo
Die jüngsten Geschäftszahlen sprechen eine klare Sprache: TSMC ist auf Wachstumskurs. Allein im April 2025 schnellte der Umsatz um beeindruckende 48% im Vergleich zum Vorjahr auf umgerechnet rund 349,6 Milliarden New Taiwan Dollar in die Höhe. Dieser Sprung folgt auf ein bereits starkes erstes Quartal, in dem der Nettogewinn um über 60% und der Umsatz um mehr als 35% zulegten – und damit die Erwartungen der Analysten übertrafen.
Als treibende Kraft hinter diesem Momentum gilt die ungebrochen hohe Nachfrage nach hochentwickelten Chips. Insbesondere Anwendungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und High-Performance Computing (HPC) befeuern das Geschäft. Die Unternehmensprognose für das laufende zweite Quartal deutet ebenfalls auf eine Fortsetzung des starken Umsatzwachstums hin.
Der Nabel der Tech-Welt
Die Zahlen untermauern die zentrale Rolle, die TSMC in der globalen Tech-Lieferkette spielt. Marktbeobachter verweisen auf Berichte, wonach Großkunden wie Apple ihre Bestellungen für 2025 massiv aufstocken wollen – von einem potenziellen Auftragsvolumen von bis zu 60 Milliarden US-Dollar ist die Rede. Eine Nachfrage in dieser Größenordnung würde die Umsätze des taiwanesischen Giganten weiter erheblich antreiben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?
Mit einer Marktkapitalisierung von geschätzt über 900 Milliarden US-Dollar (Stand Anfang Mai 2025) zählt das Unternehmen nicht nur zu den zehn wertvollsten Konzernen der Welt, sondern ist auch das wertvollste Unternehmen Asiens. Diese Marktmacht prägt Trends in der gesamten Technologie- und Unterhaltungselektronikbranche.
Milliarden-Investitionen sichern die Zukunft
Angesichts der globalen Diskussionen um Halbleiter-Lieferketten investiert TSMC massiv in den Ausbau seiner Kapazitäten – auch außerhalb Taiwans. Allein in den USA wurde das geplante Investitionsvolumen um weitere 100 Milliarden auf insgesamt 165 Milliarden US-Dollar erhöht. Mit diesem Geld sollen mehrere hochmoderne Fabriken und Anlagen für fortschrittliches Packaging in Arizona entstehen.
Diese strategischen Investitionen erfolgen trotz möglicher Handelshemmnisse und unterstreichen das langfristige Engagement, die globale operative Präsenz auszubauen. Ziel ist es, die Technologieführerschaft in der Halbleiterfertigung durch massive finanzielle Anstrengungen und den Aufbau neuer Kapazitäten zu zementieren. TSMC scheint fest entschlossen, seine dominante Marktstellung weiter zu festigen.
TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort:
Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...